Die Hochwasserkatastrophe hat das Eschweiler St.-Antonius Hospital schwer getroffen. 300 Patienten mussten evakuiert werden, ein Millionenschaden steht zu Buche. Geschäftsführer Elmar Wagenbach lässt die dramatische Flutnacht Revue passieren.
Für diese Legislatur hatte sich die Politik viel zur Verbesserung der Pflegefachpersonen auferlegt. Zurück bleibt bei den Berufsangehörigen aber viel Ernüchterung, bilanziert Arne Evers.
Seit Anfang des Jahres steht sie zur Verfügung, wird aber kaum genutzt: die ePA. Wie eine repräsentative Umfrage des Industrieverbands Bitkom zeigt, glauben aber drei Viertel der Bürger, mit digitalen Technologien ließen sich Krisen wie die Corona-Pandemie besser bewältigen.
…
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat das Geschäftsjahr 2020 dank der Corona-Ausgleichszahlungen mit einem leichten Jahresüberschuss von 1,2 Millionen Euro abgeschlossen. Zentral war zudem die Fallsteuerung, sagt die Kaufmännische Direktorin Marya Verdel.
…
Der Katholische Krankenhausverband Deutschlands e.V. (KKVD) hat seine Forderungen zur Bundestagswahl veröffentlicht. Reformen seien nötig, müssten sich aber am Versorgungsbedarf der Patienten orientieren.
Die Geschäftsführung der Sinova Schussental in Aulendorf wurde neu aufgestellt: Kerstin von der Heiden und Dr. Nikolai Köppelmann leiten nun das Unternehmen.
Sauberkeit und Hygiene sind die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Krankenhauses. Das ist das Ergebnis einer repräsentative Online-Befragung im Auftrag der Asklepios Kliniken.
Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) hat seine gesundheitspolitischen Forderungen zur Bundestagswahl veröffentlicht. Sie sehen unter anderem einen bundeseinheitlichen Planungs- und Finanzierungsrahmen mit Mindeststandards sowie eine regionale Planung, die Qualitätsparameter einbezieht,…
Der ärztliche Direktor Dr. Christian Roth ist neues Mitglied der Geschäftsführung der DRK-Kliniken Nordhessen. Interimsmanager Manuel Berger hat das Unternehmen verlassen.
Pandemiebedingt ging die Zahl der stationären Patienten am Klinikum Esslingen um rund 13 Prozent zurück. Auch dank der Corona-Hilfen konnte das Klinikum seine Gesamterlöse steigern.
Die Mitglieder der Initiative Qualitätsmedizin e.V. (IQM) haben den Vorstand turnusgemäß für eine dreijährige Amtszeit bestellt. Dr. Francesco De Meo (CEO der Helios Kliniken GmbH sowie der Helios Health GmbH) bleibt für eine weitere Amtszeit Präsident des Vorstands.
…
Nach der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen konnte das Klinikum Leverkusen den Betrieb wieder hochfahren. Bei anderen Kliniken ist der Zeitpunkt der Wiedereröffnung noch ungewiss.
Der Marburger Bund (MB) fordert vor der Bundestagwahl eine Stärkung der öffentlichen Daseinsvorsorge im Gesundheitswesen. Unter anderem soll das DRG-System abgelöst werden.
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat die Vorwürfe, dass die Krankenhäuser ungerechtfertigt von den Ausgleichszahlungen profitiert hätten, zurückgewiesen.
Die RKH-Kliniken haben das Geschäftsjahr 2020 mit einem Minus von 3,3 Millionen Euro abgeschlossen. Das Unternehmen soll umstrukturiert werden und ambulanter arbeiten.
Das Gesundheitsunternehmen Diakovere hat das Geschäftsjahr 2020 mit einer Gesamtleistung von rund 367 Millionen Euro und einem positiven Jahresergebnis von ca. 1,7 Millionen Euro abgeschlossen.
Der Wissenschaftsrat hat Empfehlungen zur Schlüsselrolle der Universitätsmedizin verabschiedet. Unter anderem sollen die Unikliniken die Gesundheitsversorgung in einer koordinierenden und konzeptionellen Funktion mitgestalten.
Mit einem Grundsatzbeschluss bekennt sich die Stadt Koblenz zum Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein. Für den Fortbestand wird ein strategischer Partner benötigt.
Die Oberschwabenklinik gGmbH hat ihr Geschäftsjahr 2020 mit einem Defizit von 2,239 Millionen Euro abgeschlossen. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Verbesserung um mehr als zwei Millionen Euro, die ohne Hilfen von Bund und Land nicht möglich gewesen wäre.
Wir leben schon eine ganze Weile in Saus und Braus, als gäbe es kein Morgen. In der Post-Corona-Realität darf, ja muss, aber endlich wieder über die Finanzen geredet werden, fordert Prof. Heinz Lohmann.
Die finanzielle Situation der Kliniken war noch nie so angespannt wie heute. Eine aktuelle Roland Berger-Studie zeigt, dass 83 Prozent der Häuser mit einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation in den nächsten fünf Jahren rechnen.
Das Städtische Krankenhaus Kiel und das Friedrich-Ebert-Krankenhaus in Neumünster wollen enger zusammenarbeiten. Eine Fusion ist einem Gutachten zufolge aber nicht die erste Wahl.
Die Lage in den Hochwassergebieten ist dramatisch. In den betroffenen Regionen mussten auch mehrere Krankenhäuser evakuiert werden. Patienten wurden in andere Häuser verlegt.
Chef- und Oberärzte wollen sich zukünftig stärker in der Debatte um die zukünftige Krankenhausstruktur zu Wort melden. Die hitzige Diskussion müsse endlich sachlich geführt werden.
Der Landkreis Stade will der Stadt ihre Gesellschaftsanteile an den Elbe Kliniken Stade-Buxtehude abkaufen. So soll das Klinikum in kommunaler Hand bleiben.
Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach und das Städtische Krankenhaus Nettetal wollen medizinisch und pflegerisch enger zusammenarbeiten und planen eine Kooperation.
Der von der niedersächsischen Landesregierung vorgestellte Doppelhaushalt 2022/23 sorgt bei der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft (NKG) für Unverständnis. Die Erhöhung des Investitionsvolumens sei unzureichend, so die Kritik.
Die Gesundheit Nordhessen Holding (GNH) hat das zweite Jahr in Folge mit einem Millionen-Defizit abgeschlossen. Das Ergebnis 2020 fällt aber positiver aus als im Vorjahr.
Der Geschäftsführer des Krankenhauses Bad Oeynhausen und der Auguste-Viktoria-Klinik Bad Oeynhausen Michael Winkler verlässt die Mühlenkreiskliniken zum 15. Oktober.
Krankenhäuser sollten künftig aus eigener medizinischer Verantwortung und nach Situation der Patienten entscheiden können, ob sie klinisch-ambulante Leistungen mit oder ohne Übernachtung erbringen. Das fordert die Bayerische Krankenhausgesellschaft (BKG) in einem Positionspapier zur Bundestagswahl.
…
VKD-Chef Josef Düllings kritisiert den unparteiischen Vorsitzenden des G-BA Josef Hecken für seine Aussage, man könne 700 deutsche Kliniken dicht machen – und stellt die Zusammenarbeit mit Hecken in Frage.
Die Pandemie habe erneut strukturelle Fragen sichtbar gemacht, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn zum Auftakt des 28. Krankenhaus-Controllertags. Eine Reform der Krankenhausstrukturen bleibe als gesundheitspolitisches Thema auch nach der Pandemie erhalten.
Von allen Bundestagsparteien formulieren die Grünen ihr gesundheitspolitisches Wahlprogramm bisher am konkretesten. Im Interview erklärt die Bundestagsabgeordnete Maria Klein-Schmeink (MdB), wo die Partei in den nächsten vier Jahren Schwerpunkte setzen will.
Die Findungskommission des Klinikunternehmens Vivantes stellt ihre Arbeit ein, ohne eine Nachfolge für die ehemalige Klinikchefin Andrea Grebe gefunden zu haben. Der Aufsichtsrat ernennt Johannes Danckert zum komissarischen Vorstandsvorsitzenden.
Bereits im Mai drang an die Öffentlichkeit, dass das Konsortium aus Forschung und Praxis "DigitalRadar" den Digitalisierungsgrad der Krankenhäuser messen soll. Nun gibt das Konsortium Infos zum Ablauf bekannt.
Um eine Insolvenz der Imland Kliniken in Rendsburg-Eckernförde abzuwenden, hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG AG jetzt drei mögliche Szenarien für die nähere Zukunft des Hauses vorgelegt.
Mit der Gründung des ersten Berliner Zentrums für Infektionsmedizin stellt sich der kommunale Krankenhauskonzern neu auf, um die Ausbreitung von resistenten Erregern zu bekämpfen.
Der Klinikriese Helios hat mit der Ärztegewerkschaft Marburger Bund einen neuen Tarifvertrag festgezurrt. Die Gehälter steigen in zwei Schritten um insgesamt 3,8 Prozent.
Bis zum 30. September können sich Krankenhäuser, die einen vorbildlichen Dialog mit Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen pflegen, wieder für den Award Patientendialog bewerben.
Kliniken wird von den Kassen und vom Bundesrechnungshof vorgeworfen, sie hätten sich an der Intensivbettenförderung bereichert. Mit Abstand am meisten Geld hat das Klinikum Stuttgart erhalten. BibliomedManager sprach mit Klinikchef Alexander Hewer.
Der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Josef Hecken, spricht sich für eine deutliche Reduzierung der Krankenhäuser in Deutschland aus.
Im kommenden Jahr werden 141 bedarfsnotwendige Häuser im ländlichen Raum eine zusätzliche Förderung erhalten. Insgesamt fließen rund 70 Millionen Euro.
Prof. Dr. Alex W. Friedrich wird neuer Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor am Universitätsklinikum Münster (UKM). Er tritt zum 1. Januar 2022 die Nachfolge von Prof. Dr. Dr. Hugo Van Aken an.
Mit einer Remote-Scanning-Lösung auf Basis von syngo Virtual Cockpit hat die Radiologie des Universitätsklinikums Freiburg seine an verschiedenen Standorten arbeitenden MTRA Anfang 2020 zu einem digitalen Team vernetzt. So konnten weniger erfahrene Kollegen insbesondere bei komplexen Untersuchungen…
Toralf Giebe, Kaufmännischer Vorstand der Universitätsmedizin Greifswald (UMG), ist nun auch neuer Strategischer Geschäftsführer des Kreiskrankenhauses Wolgast.