Sartor ist nach dem Weggang des langjährigen Geschäftsführers Armin Müller bereits seit Anfang Oktober dieses Jahres als Interimsmanager bei den Kliniken des Landkreises Lörrach.
In NRW wird die neue Krankenhausplanung scharf geschaltet. Auf dem DRG-FORUM berichten die Akteure, ob dieser Kraftakt gelingt und welche Lehren der Rest der Republik daraus ziehen kann.
Für das große Reformjahr 2023 sollte Bundesgesundheitsminister Lauterbach alle Akteure ins Boot holen und die Rolle des Moderators annehmen, fordert Bernadette Rümmelin vom KKVD.
Peter Asché, Kaufmännischer Direktor und Vorstandsmitglied der Uniklinik RWTH Aachen, tritt Ende des Jahres seinen Ruhestand an. Seine Nachfolge ist bereits geregelt.
60 Millionen Euro zusätzlich für ambulante OPs, größeres OP-Spektrum für Ärzte: Mit einem Maßnahmenpaket treiben die KBV und Krankenkassen die Ambulantisierung voran.
Stühlerücken bei den Schön Kliniken: André Trumpp wird Chief Operation Officer, Christopher Schön wechselt auf die neue Position des Chief Strategy and Investment Officer. Für seinen alten Posten des Chief Financial Officer sucht die private Klinikgruppe noch eine Nachfolge.
…
Angesichts der prekären Lage in der Kindermedizin hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach drei Sofortmaßnahmen angekündigt, darunter die Entbudgetierung kinderärztlicher Leistungen.
Christian Keller, Peter Kraemer und Kathleen Messer sind künftig Mitglieder des neu gebildeten Vorstands des Ortenau Klinikums. Hintergrund ist ein Wechsel der Rechtsform zum 1. Januar 2023.
Vereinfachung, Zuspitzung und Überzeichnung sind legitime Mittel der Beeinflussung. Die Debatte um das MVZ wird von der Ärztelobby mit einer Vehemenz geführt, die deutlich über das Ziel hinausschießt.
In Adenau wurde Niki Lauda 1976 nach seinem schweren Formel-1-Unfall erstversorgt. Wegen Defizit und fehlendem Personal wird der Standort nun von der Krankenhaus-Landkarte verschwinden.
Daniel Amrein ergänzt die Geschäftsführung der Asklepios Kliniken Hamburg. Joachim Gemmel bleibt Sprecher der Geschäftsführung, Anja Rhode vertritt den Bereich Personal und Soziales.
Die anhaltenden Forderungen aus der Pflege nach mehr Wertschätzung offenbaren eindeutig einen mangelnden Sozialen Status. Unser Autor plädiert für neue Verantwortlichkeiten in der Pflege sowie ein Umdenken in anderen medizinischen Berufen.
Pflegebudget, Prüfquoten und die Tiefen des DRG-Systems: Das ist der ganz normale Wahnsinn im Medizincontrolling. Nun kommen noch die von der Ampelkoalition lancierten Tagespauschalen hinzu – und liefern neuen Gesprächsstoff auf dem DRG-FORUM 2023.
Die Betriebskrankenkassen haben in Berlin ihren Gesundheitsreport präsentiert. Er beleuchtet insbesondere die Situation in der Alten- und Krankenpflege.
Die finanziell angeschlagene Imland Klinik im Kreis Rendsburg-Eckernförde gerät immer stärker unter Druck. Nun soll sich ein Geldgeber zurückgezogen haben.
Karl Lauterbach hat gestern seine Pläne für die Krankenhaus-Finanzierungsreform im präsentiert. Erste Reaktionen zeigen eine verhaltene Klinik-Branche.
Karl Lauterbach hat den Reformvorschlag seiner Regierungskommission vorgestellt. In den nächsten fünf Jahren soll die Fallpauschale durch ein Zwei-Säulen-System abgelöst werden.
Das Land Hessen und das Universitätsklinikum Gießen-Marburg wollen in den nächsten zehn Jahren mindestens 800 Millionen Euro an den hessischen Standorten Gießen und Marburg investieren.
Im bayerischen Landkreis Weilheim-Schongau haben die Bürger gegen die Zentralkrankenhaus-Pläne und damit für den Erhalt beider Häuser in Weilheim und Schongau gestimmt.
Der gelernte Krankenpfleger wechselt nach mehr als zehn Jahren von der Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm zu den Orthopädischen Spezialisten Hessing Kliniken.
Der Marburger Bund und die Charité haben sich auf 5,7 Prozent mehr Gehalt, eine Sonderzahlung von 3.800 Euro netto und bessere Arbeitsbedingungen geeinigt.
Das Institut für angewandte Versorgungsforschung übernimmt turnusgemäß den Vorsitz des Konsortiums Digitalradar Krankenhaus, die operative Leitung bleibt bei Lohfert & Lohfert. Eine zweite Reifegradmessung soll Ende 2023 starten.
Nachdem eine Umfrage der DIVI für Alarmstimmung gesorgt hat, drängt Minister Karl Lauterbach nun darauf, die Personaluntergrenzen für die Kindermedizin auszusetzen.