Geschäftsführer Dr. Ralf Paland wird das Elisabeth-Krankenhaus Kassel zum Jahresende verlassen. Krankenhausdirektorin Marieluise Labrie beendet ihre Tätigkeit Ende September.
Das Bundesministerium für Gesundheit will gemeinsam mit dem Robert Koch-Institut eine eindeutige Definition für die zum 1. Januar 2020 aufgestellten Intensivbetten festlegen.
Tanja Nestler wird ab 1. September neue Geschäftsführerin des Krankenhauses Lübbecke. Für die Mühlenkreiskliniken und das Krankenhaus Lübbecke ist sie keine Unbekannte.
Jessica Koch ist neue Geschäftsführerin des KMG-Klinikums Sömmerda. Die 31-Jährige stammt gebürtig aus Goslar und soll das ehemalige DRK-Krankenhaus weiterentwickeln.
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer will kleine Krankenhäuser erhalten und fordert allgemeinverbindliche Tarifverträge für Pflegekräfte.
Viele Befürchtungen, die mit der Einführung des pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen (PEPP) verbunden waren, sind offenbar nicht eingetreten. Dies zeigt der nun vorgelegte Endbericht des zweiten Forschungszyklusses, den das Institut für das Entgeltsystem…
Der Abschlussbericht des Expertenbeirats legt nahe, die Freihaltepauschalen Ende September auslaufen zu lassen. Kassen und Kliniken verhandeln über die Finanzierung danach.
Das digitale Portal, das Helios-Patienten seit Anfang 2019 nutzen können, hat nun neue Funktionen und Services dazu bekommen und steht für insgesamt 30 Helios-Kliniken zur Verfügung.
Die Caritas in Nordrhein-Westfalen fordert die Landesregierung auf, ihrer Verpflichtung bei der Krankenhausplanung nachzukommen. Es sei eine hoheitliche Aufgabe, die nicht an Dritte oder Krankenkassen delegiert werden dürfe.
Die promovierte Pharmazeutin und Branchenexpertin Dr. Anne Sophie Geier übernimmt zum 1. Oktober 2020 die Geschäftsführung beim Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. (SVDGV), der bundesweit rund 80 E-HealthUnternehmen vereint.
Das Katholische Klinikum Koblenz Montabaur hat im vierten Jahr in Folge ein positives Ergebnis eingefahren und das Geschäftsjahr 2019 mit einem Plus von 2,103 Millionen Euro abgeschlossen.
Die Bundesärztekammer hat Lehren aus der Pandemie gezogen und einen Zehn-Punkte-Plan für effektives Krisenmanagement vorgelegt. Dieser sei ein Erfahrungsbericht sowie ein Ratgeber von ärztlichen Praktikern für die Politik.
Kliniken sollen durch Corona bedingte Erlösrückgänge in die Budgetverhandlung 2020 einbringen können. Das hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) in einer nachgeschobenen Formulierungshilfe für das Gesetz zum Zukunftsprogramm Krankenhäuser (KHZG) nun klargestellt. Unklar bleibt allerdings, ob das…
Diakoneo Vorstand Gesundheit und Geschäftsführer, Michael Kilb sowie Georg Buhleier, Leiter Controlling Geschäftsfeld Gesundheit, übernehmen zusammen mit dem kaufmännischen Direktor Georg Schmitz ab Oktober die Geschäftsleitung des Klinikums im Diakoneo-Verbund.
Helios hat die Malteser Rhein-Ruhr gGmbH mit drei Krankenhäusern gekauft. Ende Mai hatte Helios bereits das Malteser Krankenhaus „Seliger Gerhard“ in Bonn mit 400 Betten übernommen.
Im laufenden Jahr sorgt der Gesundheitsfonds mit garantierten Zuweisungen für zuverlässige Einnahmen der Kassen. Außerdem sind beim größten Ausgabenblock, den Krankenhäusern, die Ausgaben wegen Corona rückläufig.
Die Universitätsmedizin Mainz hat das operative Jahresergebnis der Universitätsmedizin Mainz für 2019 im Vergleich zu 2018 gesteigert und den Jahresfehlbetrag mit damals knapp 60 Millionen Euro auf rund 35 Millionen Euro nahezu halbiert.
Die Krankenhäuser sollten einen neuen Versorgungsauftrag für die ambulante Versorgung bekommen, fordert der Präsident des Verbandes der Krankenhausdirektoren, Dr. Josef Düllings. Eine Analyse des Klinik-Stresstests zeigt zudem: Je dünner die vertragsärztliche Versorgung wird, desto eher springen…
Das Passauer Klinikum soll ein Universitätsklinikum werden. Mit diesem Beschluss des Stadtrates sind entscheidende Weichen für ein Medizinstudium in Passau gestellt, berichtet der BR.
Der Award Patientendialog zeichnet auch in diesem Jahr Kliniken aus, die einen vorbildlichen Dialog mit Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen pflegen. Bis zum 30. September können Bewerber ihre Unterlagen einreichen.
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens stellt den Kliniken und Pflegeschulen rund eine Milliarde Euro zusätzlich zur Verfügung. Profitieren sollen davon vor allem die Patienten.
Cornelia Herold ist ab sofort neue Geschäftsführerin der Helios Klinik Kiel sowie des Helios Agnes Karll Krankenhauses in Bad Schwartau. Sie folgt auf Lena Radtke.
In einem Podcast hat der Chief Operating Officer des Klinikkonzerns Helios seine Meinung bekräftigt, dass es in Deutschland zu viele Krankenhäuser gebe. Immer interessanter wird für die Klinikbetreiber auch der ambulante Markt.
Die Artemed-Klinikgruppe wird noch in diesem Jahr das RKK Klinikum in Freiburg übernehmen. Die BBT-Gruppe hatte sich Ende April gegen eine Übernahme entschieden.
Peter Potysch hat die kaufmännische Leitung der St. Barbara-Klinik Hamm GmbH mit den beiden Standorten St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen und St. Josef-Krankenhaus Hamm-Bockum-Hövel übernommen.
An der Tochtergesellschaft ViaSalus waren die Alexianer bereits beteiligt - nun werden sie die gesamte Dernbacher Gruppe Katharina Kasper (DGKK) übernehmen.
Der Plan des Landes Brandenburg, in Cottbus eine Medizinische Hochschule zu eröffnen, stößt auf Kritik. Oliver Günther, Präsident der Potsdamer Universität, warnt vor teuren Doppelstrukturen.
Der größte kommunale Klinikverbund der Rhein-Main-Region, die Kliniken Frankfurt-Main-Taunus, hat das vergangene Wirtschaftsjahr mit einem Minus von rund 1,6 Millionen Euro abgeschlossen.
Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, fordert in der „Rheinischen Post“ eine verbesserte Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte.
Die Altenpflege hat per Gesetz eine Coronaprämie bekommen. Nun macht Jens Spahn Druck auf die Selbstverwaltungspartner, auch für die Krankenhauspflegekräfte einen Bonus zu zahlen.
Mit der Übernahme des US-Unternehmens Varian baut Siemens Healthineers sein Geschäft in der Onkologie deutlich aus. Vorstand Dr. Christoph Zindel schildert im Interview, was dieser Deal für die deutschen Krankenhäuser bedeutet, wann mit neuen Angeboten zu rechnen ist und warum Corona dezentrale Lösungen…
Drei Milliarden Euro schüttet der Bund mit dem Zukunftsprogramm Krankenhäuser für die Digitalisierung aus. Der VKD bewertet insbesondere die Rolle der Länder im angedachten Verfahren kritisch.
Der Verband der Ersatzkassen (VDEK) hat die Zahl der stellvertretenden Verbandsvorsitzenden aufgestockt. Roland Schultze und Klaus Wonneberger wurden einstimmig von der Mitgliederversammlung gewählt.
Covid-19 hat in vielen Bereichen unserer Gesellschaft Bremsen gelöst. Doch wie nachhaltig ist die Veränderungsbereitschaft in Krankenhäusern wirklich? Antworten gibt es in unsere neuen Podcast-Folge mit Change-Managerin Dr. Martina Oldhafer.
Mit einem dreijährigen Hebammen-Förderprogramm will der Bund die Versorgung von Schwangeren in Krankenhäusern verbessern. Insgesamt sollen rund 200 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden.
Die Kinder- und Jugendmedizin wird bereits ab kommendem Jahr in die Förderung für ländliche Krankenhäuser aufgenommen. Davon könnten bis zu 31 Kliniken profitieren.
Nachdem das Klinikum Hersfeld-Rotenburg immer weiter ins Defizit gerutscht ist, stehen nun massive Einsparungen und Umstrukturierungen an. Unter anderem soll Herz-Kreislauf-Zentrum in Rotenburg nach Bad Hersfeld verlegt werden.
In den deutschen Kliniken könnte im Zuge der Ambulantisierung ein Erlösvolumen von bis zu 6 Milliarden Euro im stationären Bereich wegfallen, wie eine neue Analyse des "Klinik-Stresstest" zeigt. Auftakt zu einer neuen Serie über die Transformation der Kliniklandschaft.
…
Prof. Baum folgt auf Prof. Dr. Axel Radlach Pries, der das Amt des Vorstandsvorsitzenden des Berlin Institute of Health (BIH) zwei Jahre kommissarisch innehatte und sich nun wieder seiner Aufgabe als Dekan der Charité widmen wird.
Das Bundeskartellamt hat heute den Weg für die Klinikfusion in Flensburg freigemacht. Das Malteser Krankenhaus und das Diakonissenkrankenhaus können damit eine gemeinsame Trägerschaft eingehen.
Die Private-Equity-Gesellschaft Nordic Capital steigt bei vier Unternehmensberatungen im Gesundheitswesen ein. Reinhard Wichels, Gründer und Geschäftsführer von WMC Healthcare, verrät im Interview, was er sich von dem Deal verspricht.
Wenn Viren Menschen nicht nur potenziell krank, sondern auch unvernünftig, überdrüssig und zu Verschwörungsgläubigen machen, muss man die Rolle von Medien und Unternehmenskommunikation kritisch hinterfragen, schreibt Felix Ehlert von den Knappschaft Kliniken.
Sechs Verbände wollen der Digitalisierung in der Pflege neuen Schwung verleihen. Unter anderem plädieren sie für ein eigenes Kompetenzzentrum, mehr Investitionen und die Vermittlung digitaler Kompetenzen. Auch ein neues Berufsbild sei denkbar.
Die hessische Landesregierung hat für mehr als 364 Millionen Euro Schutzausrüstung gekauft. Der Großteil des Geldes wurde in Atemschutzmasken investiert.
Das Zukunftsprogramm Krankenhäuser soll die Digitalisierung vorantreiben. Darüber hinaus muss jetzt ein schneller und pragmatischer digitaler Kompetenzerwerb sichergestellt werden, mahnt Gesundheitsökonom Andreas Beivers.