Hybrid-DRGDer Teufel steckt im DetailPolitikAusgabe 1/2022 Die Ampelkoalitionäre wollen die Hybrid-DRG. Dafür braucht man allerdings sektorenübergreifend identische Qualitätsparameter inklusive gleichartiger Dokumentation. Weiterlesen
Regionale GesundheitsbudgetsLokale Lösungen für lokale ProblemePolitikAusgabe 1/2022 Für eine echte Reform unseres Gesundheitssystems sieht die Stiftung Münch die Regionen stärker in der Verantwortung. Diese bräuchten allerdings auch mehr Anreize für die Entwicklung neuer Versorgungsmodelle und Pilotprojekte. Die zehn wichtigsten Punkte aus dem Forderungskatalog der Stiftung Münch und… Weiterlesen
Zum ThemaDer UnnachgiebigePolitikAusgabe 1/2022 Karl Lauterbach galt in der Klinikszene lange als Persona non grata – erst in der Pandemie hat sich dieses Bild gewandelt. Der Koalitionsvertrag ist so vage formuliert, dass Lauterbach dem Gesundheitswesen seinen Stempel aufdrücken könnte. Fraglich ist, ob dem Minister dafür genug Zeit bleibt. … Weiterlesen
AmbulantisierungDie Zukunft ist hybridPolitikAusgabe 1/2022 Die Abgrenzung der Sektoren verursacht exorbitante Wertverluste. Die Zukunft gehört vernetzten Hybridversorgungsmodellen an der Nahtstelle von stationärer und ambulanter Versorgung. Weiterlesen
Berliner KommentarKeine Schonzeit für LauterbachPolitikAusgabe 1/2022 Einer neuen Regierung steht eine Schonzeit zu, damit sie ungestört von permanenten Nörgeleien der Opposition und der Öffentlichkeit in die neue Aufgabe hineinwachsen kann. Auch in einem Betrieb käme niemand auf die Idee, dass der neue Chef schon am ersten Tag alle Mitarbeiter, Kunden und ihre Sorgen… Weiterlesen
Neue Führung im BMG"Die Krankenhausreform hat absolute Priorität"PolitikAusgabe 1/2022 Der erfahrene Gesundheitspolitiker Edgar Franke ist neuer Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium. Er bekräftigt: Trotz Pandemie soll die Krankenhausreform nicht aufgeschoben werden. Das erste Projekt soll die Reform der Fallpauschalen sein. Weiterlesen