EditorialDas Grell-Gelbe vom EiPolitikAusgabe 3/2016 Gesagt, getan: Auf Seite 217 eröffnet Prof. Dr. Norbert Roeder diese Diskussion mit einer nüchternen Bestandsaufnahme der sukzessive steigenden Zahl an Ausnahmen. Der Vorsitzende der DRG Research... Weiterlesen
Medizinische Behandlung über das InternetDie Online-TherapiePolitikAusgabe 3/2016 Eine App für Tinnitus-Patienten, eine Sehschule für Kinder per Computer, eine Video-Sprechstunde mit dem Dermatologen: Bis vor Kurzem schienen solche Projekte in Deutschland an der Vergütung zu scheitern. Inzwischen übernehmen einige Krankenkassen jedoch die Kosten für Behandlungen übers Internet. … Weiterlesen
Ärztliche Fort- und WeiterbildungIm DialogPolitikAusgabe 3/2016 Medizinische Plattformen für Ärzte werden eine immer stärkere Rolle spielen, sagen Experten. So wird Wissen ausgetauscht und geteilt. Um zu überleben, holen sich die Plattform-Betreiber aber bislang Unterstützung von Industrie und Pharmafirmen. Bleibt die Frage nach der Unabhängigkeit der Inhalte. … Weiterlesen
Einführung der eGKTest im kleinen KreisPolitikAusgabe 3/2016 Im Juli soll das deutsche Gesundheitsnetz Telematik an den Start gehen. IT-Experten in Krankenhäusern zweifeln an der offiziellen Deadline. Denn selbst kurz vor dem Systemstart ist ihnen die Technik weitgehend unbekannt. Aus gutem Grund. Die IT-Experten der deutschen Krankenhäuser versuchen zu… Weiterlesen
Kritik an TTIPSchwieriger SpagatPolitikAusgabe 3/2016 Das Freihandelsabkommen TTIP mit den USA erhitzt die Gemüter.Die kommunalen Krankenhäuser stellen eine konkrete Bedingung.Wird diese erfüllt, könnten sie dem Vertrag zustimmen. Doch es gibt auch weitergehende Kritik. Mit Entsetzen blicken standhafte Republikaner auf ihre Parteibasis. Diese hat… Weiterlesen
VergaberechtSensibler gegenüber GrauzonenPolitikAusgabe 3/2016 Andreas Haak, Fachanwalt für Vergaberecht, Kanzlei Taylor Wessing, Düsseldorf, über den Schutz vor Risiken im Vergaberecht Herr Haak, welche Vorfälle im Beschaffungswesen können zu Rechtsstreitigkeiten führen? Da ist vieles denkbar. Zum Beispiel können Nachprüfungsverfahren nötig werden, wenn… Weiterlesen
SystempartnerschaftenAbrechnungsjongleure gesuchtPolitikAusgabe 3/2016 Wie Kliniken von Systempartnerschaften und Konsignationslagern profitieren können - Interview mit Joachim M. Schmitt, Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands des Bundesverbands Medizintechnologie e.V. Herr Schmitt, wie verändert sich der Medizinproduktebedarf, wenn Krankenhäuser immer mehr… Weiterlesen
Schumpeter-KolumneStar Trek-SozialismusPolitikAusgabe 3/2016 Science-Fiction wird Realität, die Star Trek-Welt Wirklichkeit. Bald schon leben wir wie die Menschen des 23. Jahrhunderts auf dem Raumschiff Enterprise. Vielleicht nicht dahingehend, was den Kontakt zu außerirdischen Lebensformen angeht oder die Reise an den Rand der Galaxie, aber was die… Weiterlesen
Mitbestimmung angestellter Ärzte in den KVenÄrzte-Super-WahljahrPolitikAusgabe 3/2016 In diesem Jahr werden im ambulanten Gesundheitswesen die Karten neu gemischt: In allen 17 KV-Regionen finden im Sommer oder Herbst 2016 Wahlen statt. Besonders angestellte Ärzte sind sich ihrer Mitbestimmungsrechte noch nicht genug bewusst, sagt unser Autor. Die Träger ambulant-kooperativer… Weiterlesen