Ambulantes KrankenhausCheckliste ambulantes KrankenhausPolitikAusgabe 4/2016 Krankenhausbehandlung ist begrifflich alles, was in der Institution Krankenhaus an Sach- und Dienstleistungen erbracht wird (Becker, Becker/Kingreen, § 39 SGB V, RN. 4, 3. Auflage 2012). Das schließt ambulante Behandlungen eines Krankenhauses ein, allerdings gelten insoweit wegen des Vorranges der… Weiterlesen
Geschichte des Krankenhauses Salzhausen118 Jahre ZeitgeschichtePolitikAusgabe 4/2016 „Wer als Fremder in Salzhausen die Bahnhofstraße entlangwandert und das dort stehende große, neuzeitliche Backsteingebäude betrachtet, wird sicher nicht eine Heimstätte für Kranke und leidende Menschen darin vermuten; denn wie käme ein Dorf zu einem Krankenhaus und noch dazu zu einem solchen." Das… Weiterlesen
Zweitverwertung gebrauchter MedizintechnikAlle Leitungen kappenPolitikAusgabe 4/2016 Nach einer Klinikschließung beginnt die operative Abwicklung. Ein Großprojekt, bei welchem Verträge aufgelöst, Patientenakten sichergestellt und gebrauchte Geräte verkauft werden. Dafür hat sich vor allem durch eBay ein großer Zweitmarkt im Internet entwickelt. Hauptsächlich läuft der Verkauf jedoch… Weiterlesen
Nachnutzung geschlossener KrankenhäuserVom Leben danachPolitikAusgabe 4/2016 Das Schicksal vieler ehemaliger Krankenhäuser ist Leerstand. Mithilfe guter Nachnutzungskonzepte gelingt es, in ihnen Seniorenheime, Wohnanlagen und Gesundheitszentren anzusiedeln. Weiterlesen
Erfolgreiche Krankenhaus-RettungenKrise als ChancePolitikAusgabe 4/2016 Rund 23 Prozent der deutschen Krankenhäuser schreiben Verluste. Für knapp die Hälfte von ihnen ist die Gefahr einer Insolvenz erhöht. Dennoch gelingt es manchen Häusern, ihre Lage zu stabilisieren, indem sie sich neu erfinden. Drei Beispiele für gelungene Umstrukturierungen und Neu-Ausrichtungen. … Weiterlesen
Erreichbarkeit von KrankenhäusernGelbe KartePolitikAusgabe 4/2016 Jeder Marktaustritt einer Klinik schafft eine neue Gemengelage vor Ort. Er verändert die Versorgungssituation der Bevölkerung und das Kräfteverhältnis der umliegenden Krankenhäuser. Die Erreichbarkeitsberechnung für Salzhausen und Umgebung zeigt, wie viele Minuten die Einwohner mit dem Auto zum nächsten… Weiterlesen
Abbau von Überkapazitäten durch das KHSGUmbau der Krankenhauslandschaft per GesetzPolitikAusgabe 4/2016 Verglichen mit anderen Ländern, weist Deutschland eine hohe Krankenhausdichte auf. Zu hoch, sagen Experten und führen beispielsweise Vergleiche der Niederlande mit Nordrhein-Westfalen (NRW) und Dänemarks mit Niedersachsen an. Bei gleicher Fläche und gleicher Einwohnerzahl gibt es in den Niederlanden 130… Weiterlesen
Vergebliche Rettungsversuche des Krankenhaueses SalzhausenRettungsversuche auf dem sinkenden SchiffPolitikAusgabe 4/2016 Insolvenz, Investoren-Wettbieten, Polit-Poker: Im dreijährigen Überlebenskampf des Krankenhauses Salzhausen ging es dramatisch zu. Ein derart komplexes Verfahren sei selten, sagt auch Insolvenzrechtler Jan Ockelmann. Was wirklich passiert ist – ein Rückblick. Offiziell beginnt die Krise des… Weiterlesen
eGK für FlüchtlingeJa, nein, vielleichtPolitikAusgabe 4/2016 Bremen und Hamburg haben sie, Bayern und Sachsen wollen sie nicht, und in NRW wehren sich die Kommunen gegen ihre Einführung. Der Wirrwarr um die elektronische Gesundheitskarte für Flüchtlinge offenbart nicht nur verfassungsrechtliche Probleme unserer föderalen Struktur. Die gesundheitliche Versorgung… Weiterlesen
Interview mit Salzhausens Bürgermeister Wolfgang KrauseAbschied vom multimorbiden PatientenPolitikAusgabe 4/2016 Zwei Herzen schlagen in Wolfgang Krauses Brust: Als Bürgermeister der Samtgemeinde war er dem Krankenhaus verbunden bis zum Schluss. Gleichzeitig konnte er die Augen vor den betriebswirtschaftlichen Problemen einfach nicht verschließen. Herr Krause, Sie sind seit 2011 Bürgermeister der Samtgemeinde… Weiterlesen
Interview mit Stefan Wöhrmann vom VDEKWeniger Standorte, gleiche KapazitätenPolitikAusgabe 4/2016 Konzentrationsprozesse sind in der Kliniklandschaft dringend notwendig, sagt Stefan Wöhrmann vom Verband der Ersatzkassen (vdek). Der Strukturfonds sei dafür ein gutes theoretisches Instrument – zumindest für den Anfang. Herr Wöhrmann, wie bewerten Sie aus Kassensicht die neuen Instrumente zur… Weiterlesen
Schumpeter-KolumneUnternehmer werden und bleibenPolitikAusgabe 4/2016 Wer rastet, der rostet, heißt es im Volksmund. Der Ökonom und Sozialphilosoph Joseph A. Schumpeter hat dies 1942 in seinem Werk „Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie" für das Wirtschaftsleben so definiert: „Der Kapitalismus ist von Natur aus eine Form oder Methode der ökonomischen Veränderung und… Weiterlesen
Editorial GesundheitsWirtschaft 4/2016Ein letzter KraftaktPolitikAusgabe 4/2016 Lieber Leser, lassen Sie uns mit einem weit- verbreiteten Missverständnis aufräumen: Krankenhäuser sterben nicht. Wenn der letzte Patient das Haus verlässt, die OP-Leuchte erlischt, die Tore für immer schließen, dann ist dies mitnichten das Diktat eines höheren Naturgesetzes, sondern folgt dem… Weiterlesen