Analysiert, geredet und modelliert wurde viel. Nun ist eine Reform der Versorgung, insbesondere an den Sektorengrenzen, überfällig. Dabei sollten auch Krankenhäusern mehr Möglichkeiten der ambulanten Versorgung eingeräumt werden – allerdings nur im Rahmen einer abgestimmten Gesamtplanung.
…
Wahlkämpfe funktionieren nach ihren eigenen Regeln. Dass die Aufregung über bestimmte Themen nicht immer ihre Dringlichkeit widerspiegelt, zeigte sich insbesondere in der Gesundheitspolitik. Wer nur TV-Runden, Wahlplakate und andere Interviews wahrnahm, konnte schnell dem Irrtum aufsitzen, dass neben…
Angestellte Ärzte, Teilzeitarbeit und nichtärztliche Träger im ambulanten Markt – dafür stehen MVZ. Für die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) war das fast 20 Jahre Grund genug, sie zu bekämpfen. Mittlerweile sind sanftere Töne zu hören, weil der ambulante Versorgungsauftrag ohne die MVZ-Strukturen…
Eine Bürgerversicherung würde die Probleme des Gesundheitssystems nicht nachhaltig lösen, schreibt Kai Hankeln, CEO der Asklepios-Kliniken. Besser wäre es, neue Versorgungsformen zu fördern - am besten im Wettbewerb.
MVZ haben einen Marktanteil von gerade einmal drei Prozent. Doch seit ihrer Etablierung 2004 steht diese Versorgungsform in der Kritik, weil sie Ärzten und Ärztinnen Festanstellungen bietet und Investoren Anlagemöglichkeiten. Die Ambulantisierung wird das Wachstum forcieren und die Debatte um die Rolle…
Die Eckpunkte für die Gesundheitspolitik, die in einem Sondierungspapier von SPD, Grünen und FDP vorgestellt wurden, sorgen für Gesprächsstoff. Klar ist: Jetzt müssen Taten folgen.
Krankenhausstrukturreform, Öffnung des ambulanten Marktes und Sanierung des Fallpauschalensystems: Nach Ansicht der DKG soll eine Bund-Länder-Kommission diese historische Reform auf den Weg bringen.