Das Gesundheitswesen in Deutschland bleibt hinter seinen Möglichkeiten zurück, findet unser Autor. Eine entscheidende Ursache dafür sieht er in der stark fragmentierten Versorgung entlang der Sektorengrenzen. Integrierte Versorgungssysteme seien erfolgreicher, zeigt er am Beispiel von Kaiser Permanente…
Die Kammer in Rheinland-Pfalz feiert ihr fünfjähriges Bestehen, in Nordrhein-Westfalen hat der Errichtungsprozess begonnen, in Niedersachsen soll die Kammer aufgelöst werden. Was hat sich sonst in Sachen Pflegekammer getan? Ein Überblick.
Psychiatrien verzeichnen in den ersten drei Quartalen 2020 einen Erlöszuwachs von 14,4 Prozent, dank der Freihaltepauschalen aus dem Bundesetat. Dieser Wert wird mit dem letzten Quartal allerdings noch sinken, erklärt Professor Boris Augurzky, der diese Berechnung vorgelegt hat.
…
Am 16. Februar verkündete Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, er halte Osterurlaub für möglich. In ein oder zwei Jahren wird man über solche Sätze vielleicht schmunzeln können. Derzeit dokumentieren sie den Politikstil, der seit dem Auftreten des Virus gegenwärtig ist.
…
Hessen ist eines der Bundesländer mit besonders vielen und kleinen Krankenhäusern. Träger und Verantwortliche müssen sich der Diskussion stellen, welchen Beitrag zur Versorgung das eigene Haus leistet, schreibt unser Autor. Der Geschäftsführer des Klinikverbundes Hessen skizziert Szenarien für eine…
Die Bereitschaft zur Impfung unter Pflegekräften ist noch zurückhaltend. Kliniken ist das Problem bekannt. Sie wollen Mitarbeiter mithilfe von Aufklärung von der Impfung überzeugen.
Eine Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hat ergeben, dass Berlin bis 2030 zusätzlich 10.000 Pflegekräfte braucht. Die Krankenhäuser der Hauptstadt wollen jetzt eine große Kampagne anschieben, um Personal zu gewinnen. Wie das gelingen soll, erklärt Marc Schreiner, der Geschäftsführer der…