Zum ThemaKinder, Kirche, KatastrophenPolitikAusgabe 6/2016 Krankenhäuser profitieren von professionellen Fundraising-Strukturen und werben mitunter Millionenbeträge ein. Ein Selbstläufer ist das organisierte Einwerben von Spenden aber nicht: Die Spendenbereitschaft ist rückläufig, die Konkurrenz groß – wie auch das Dogma staatlicher Verantwortung im… Weiterlesen
Bruder Kain, Schwester InkaPolitikAusgabe 6/2016 Eigentlich sollte sich längst Gelassenheit ausgebreitet haben im wachsenden Heer der Medizincontroller. Nachdem die Selbstverwaltung pünktlich zum jüngsten Weihnachtsfest eine neue Vereinbarung zur Abwicklung des Prüfverfahrens (PrüfvV) beschert hatte, schienen wesentliche Streitpunkte spätestens ab… Weiterlesen
BuchführungEndlich Bewegung!PolitikAusgabe 6/2016 Ein „neues Verständnis von Qualität, Kundenorientierung und Personalentwicklung", so lautet das Versprechen der Herausgeber im Vorwort. Doch löst das vorliegende Werk diese vollmundige Ankündigung auch ein? Lange Zeit schien sich in den Führungsetagen der Krankenhäuser und Klinikverbünde alles nur um… Weiterlesen
TrendscoutHelden im DatendschungelTrendscoutAusgabe 6/2016 Der Juni ist ein Monat voller wichtiger Feiertage, etwa der Tag des öffentlichen Dienstes am 23. Juni. Der Tag der Einfachheit wird allerdings erst am 12. Juli begangen. Es ist an der Zeit, einen weiteren Ehrentag einzurichten: Den Tag des gewissenhaften Stammdaten-Managers. Unser Haus steckt… Weiterlesen
VorstandsvorlageLotsen im DatenstromPolitikAusgabe 6/2016 Unsere Krankenhäuser stehen nicht nur wegen gesundheitspolitischer Restriktionen, Investitionsstau oder Unterfinanzierung im Fokus. Zunehmend kommt die Branche auch wegen ihrer enormen Datenproduktivität ins Vibrieren: Daten, die sowohl für das kernindividuelle Schicksal wie auch für die gesamte… Weiterlesen
HausbesuchNur keine AngstPolitikAusgabe 6/2016 Innovationen kommen nicht immer von Uniklinika. Im Krankenhaus Waldfriede ganz im Westen Berlins wird Patienten durch psychologische und seelsorgerische Betreuung die Angst vor operativen Eingriffen genommen. Der medizinische Nutzen liegt in sanfteren Narkosen. Besuchsort U-Bahnhof Krumme… Weiterlesen
Berliner KommentarRichtige RichtungPolitikAusgabe 6/2016 Es liest sich gut, was Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) in den Referentenentwurf für das neue Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG) hat schreiben lassen. Besonders das Ziel, „die sektorenübergreifende… Weiterlesen
LeitlinienGröße braucht neue ManagementstrukturenPolitikAusgabe 6/2016 Helios gilt seit Jahren als großer Akutmedizin-Träger. Als Träger von Reha-Kliniken war die Helios Gruppe bislang dagegen weniger bekannt, auch wenn mit der Klinik Berching schon 1996 eine Reha-Klinik zur Gruppe gehörte. Das änderte sich auch nicht, als Fresenius Ende 2005 die Helios Gruppe übernahm und… Weiterlesen
NachgefragtÜber den Einzelfall hinausPolitikAusgabe 6/2016 Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat den Referentenentwurf für das Pflegestärkungsgesetz (PSG) III vorgelegt und will damit unter anderem die Kommunen stärken. Die Grünen-Politikerin Elisabeth Scharfenberg fordert eine noch engere Verzahnung der Akteure untereinander. Wie bewerten Sie den… Weiterlesen
Rehabilitation in Mecklenburg-VorpommernRauer Wind im Reha-LandPolitikAusgabe 6/2016 Trotz hoher Bettenauslastung und den bundesweit meisten Reha-Fällen je Einwohner kämpfen die Reha-Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern mit wirtschaftlichen Defiziten und Personalfluktuation. Wolfgang Gagzow, Geschäftsführer der Landeskrankenhausgesellschaft, benennt im f&w-Interview die Gründe für… Weiterlesen
Interview zur RWI-Studie„Wir waren sehr überrascht"PolitikAusgabe 6/2016 Das RWI-Gutachten legt nach Ansicht von TK-Vorstand Thomas Ballast offen, dass es bislang keine tauglichen Instrumente gibt, den Pflegebedarf im Krankenhaus richtig zu messen. Herr Ballast, die Studie des RWI kommt zu dem Ergebnis, dass es derzeit keinen gravierenden Pflegefachkräftemangel in… Weiterlesen
Interview mit Dr. Heidemarie Haeske-SeebergEin nahezu unmöglicher AuftragPolitikAusgabe 6/2016 Das SIQ-Forum debattierte Ende Mai in Berlin über „Sinn, Grenzen und Methodik zur Beurteilung eines Compositscores zur Qualitätsbeurteilung von Krankenhäusern". Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg schildert, warum die Aufgabe des Qualitätsinstituts zum Vergleich von Krankenhäusern so schwierig ist, und… Weiterlesen
Fundraising-Studie 2016Zum Wohle der KlinikPolitikAusgabe 6/2016 Ein Investment mit einem Return on Investment (ROI) von über 400 Prozent, überschaubare Kosten und ein geringes Risiko: Hinter dieser Erfolgsstory verbirgt sich die typische Fundraising-Stabsstelle einerdeutschen Klinik. Immer mehr Kliniken professionalisieren diese Abteilungen und erzielen Millionen-… Weiterlesen
Geriatrische InstitutsambulanzEinsteigen, bittePolitikAusgabe 6/2016 Was der Gesetzgeber mit der Einführung des § 118a SGB V „Geriatrische Institutsambulanzen" bereits 2012 initiierte, hat jetzt seinen konkreten Umsetzungsrahmen gefunden: die zugehörige Rahmenvereinbarung, die Gebührenordnungspositionen des neuen Abschnitts des Einheitlichen… Weiterlesen
AufwandspauschaleGeschichte eines IrrtumsPolitikAusgabe 6/2016 Die Aufwandspauschale hat ihren ursprünglich geplanten Zweck, die Zahl der Einzelfallprüfungen durch die Krankenkassen zu reduzieren, eindeutig verfehlt, sagt unser Autor. Die Chronologie zum Streit um Rechnungsprüfungen zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern zeugt von der Notwendigkeit einer… Weiterlesen
Bestandsaufnahme zur ASVWundertüte mit GestaltPolitikAusgabe 6/2016 Der neue Versorgungssektor der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) kommt nur langsam voran. Doch allmählich wächst die Dynamik: Seit April 2014 können Vertragsärzte und Krankenhäuser bereits ASV-Teams für die Indikation Tuberkulose (Tbc) anmelden. Erste Trends im Versorgungsgeschehen… Weiterlesen
G-BA neu denkenPolitikAusgabe 6/2016 Das oberste Organ der Selbstverwaltung präsentiert sich in seinen Plenumsveranstaltungenin einem katastrophalen Zustand. Zeit für eine Strukturreform. Der kleine Gesetzgeber gibt derzeit kein gutes Bild ab. In den Plenumsveranstaltungen herrschen Zank und Streit. Die als „Bänke" bezeichneten… Weiterlesen
IGW-KolumneFalscher HebelPolitikAusgabe 3/2016 Am 18. April ist in Deutschland ein umfassend modernisiertes Vergaberecht in Kraft getreten, das an die Anforderungen europäischer Gesetzgebung angepasst wurde. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel lobte, dass hiermit in Zukunft öffentliche Vergaben transparenter und fairer verlaufen würden. Für… Weiterlesen