Zivilen Ungehorsam verband ich bislang mit Gandhi oder den Klimaprotesten, weniger mit dem Klinikmanagement. In Zeiten wie diesen ist aber fast alles möglich. Bei den traditionsreichen Biersdorfer Krankenhausgesprächen Mitte September drohte DKG-Chef Gerald Gaß der Politik mit genau diesem Schritt.
…
Patienten mindestens könnten von mehr Qualität bei Hüft-, Knie- sowie Herzoperationen profitieren und vor Gelegenheitschirurgie bewahrt werden. Dafür müssten sie nur geringfügig längere Fahrzeiten zur Klinik in Kauf nehmen. Zu diesem Ergebnis kommt der Barmer Krankenhausreport 2022. Darin wurde für fünf…
Der neue, überarbeitete Gesetzentwurf zur Triage ist vom Bundeskabinett beschlossen. Doch Mediziner, Juristen und Medizinethiker üben daran massive Kritik. Anstoß nehmen sie am Ausschluss der Ex-Post-Triage. Die Möglichkeit, eine bereits begonnene Behandlung eines Patienten zugunsten eines anderen…
Mit Niedersachsen setzt ein weiteres Bundesland seine Krankenhausplanung komplett neu auf. Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) will die Aufgabenteilung zwischen den Krankenhäusern neu ordnen. Im Gegensatz zu NRW wird sie diese Aufgabe nicht in die Hände der Krankenhäuser legen.
…
Professor Dr. Boris Augurzky hat eine Studie vorgestellt, die eine Lösung für jenes Thema vorschlägt, das derzeit in der Regierungskommission oben auf der Agenda steht: die Krankenhausstrukturreform.
Während die Zukunft des G-DRG-Systems in Deutschland kontrovers diskutiert wird und sich das Post-DRG-Zeitalter bereits andeutet, hat China die Einführung des chinesischen DRG-Systems beschlossen. Bei der Implementierung steht die Volksrepublik allerdings vor großen Herausforderungen
…
Das Expertengremium „Interop Council“ unter Leitung von Prof. Dr. Sylvia Thun will eine bessere medizinische Versorgung durch mehr Interoperabilität im Gesundheitswesen und eine flächendeckende Standardisierung zur Datennutzung schaffen.