Mindestmenge für FrühgeborenenversorgungEine schwierige GeburtPolitikAusgabe 10/2023 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Mindestmenge für die Versorgung extrem kleiner Frühchen von 14 auf 25 angehoben. Viele Perinatalzentren der höchsten Versorgungsstufe sorgen sich deshalb um ihre Existenz. Weiterlesen
MVZInvestorenparadies im VisierPolitikAusgabe 10/2023 Die Bundesärztekammer und die Länder fürchten, dass einige Medizinische Versorgungszentren (MVZ) zu groß werden. Sie fordern die Bundesregierung auf, den Markt zu regulieren. Weiterlesen
Personalausstattung im Psych-SektorPatientensicherheit hat VorrangPolitikAusgabe 10/2023 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Mindestvorgaben zur Personalausstattung in der Psychiatrie und Psychosomatik festgelegt. Bei Nichteinhalten sollen den Kliniken ab 2024 Sanktionen drohen. Zur Notwendigkeit der verbindlichen Mindestvorgaben für eine leitliniengerechte Behandlung. … Weiterlesen
Krankenhauslevel„Wir brauchen ein vorgelagertes Transparenzregister“PolitikAusgabe 10/2023 Das Transparenzgesetz mit der geplanten Leveleinteilung sei die Voraussetzung für eine sinnvolle Krankenhausreform, erklärt Janosch Dahmen im f&w-Interview. Außerdem soll das Gesetz Anreize für Kliniken schaffen, Qualitätsmängel „zügig zu beheben“. Weiterlesen
Berliner KommentarLauterbachs AufholjagdPolitikAusgabe 10/2023 In Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Kroatien, Dänemark, Montenegro, Norwegen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Schweden, Spanien, den Niederlanden, der Schweiz und in Großbritannien gibt es seit mindestens fünf Jahren ein Elektronisches Rezept. Weiterlesen
Projekt StatamedEtwas Neues entstehtPolitikAusgabe 10/2023 Das Innovationsfonds-Projekt Statamed unterstützt kleine Krankenhausstandorte bei der Umwandlung zu kurzstationären allgemeinmedizinischen Einrichtungen und baut drumherum ein Versorgungsnetzwerk auf – über Sektorengrenzen hinweg. Kommt das zum Fliegen, könnte es Vorbild für Level-1i-Häuser sein. Die… Weiterlesen
Juristische EinordnungBlick in die BlackboxPolitikAusgabe 10/2023 Die Abgrenzung zu MVZ, die Frage der ärztlichen oder aber pflegerischen Leitung, die unterschiedlichen Vorschriften der Krankenhausgesetze – das Konzept der Level-1i-Krankenhäuser enthält einige juristische Unschärfen. Die Reform ist in diesem Punkt rechtlich problematisch. Unser Autor resümiert:… Weiterlesen
Level 1iEine stark benötigte FortentwicklungPolitikAusgabe 10/2023 Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha (Bündnis 90/Die Grünen) ist ein Befürworter des Level-1i-Modells. Künftig werde es bundesweit zu einer Umwandlung bisheriger Krankenhäuser zu sektorenübergreifenden Versorgern kommen, die eine integrierte flächendeckende Versorgung sichern, schreibt er.… Weiterlesen
Zum ThemaZwischen den SektorenPolitikAusgabe 10/2023 Mit dem sektorenübergreifenden Versorger oder auch Level-1i-Krankenhaus besteht die Chance, ein seit Jahren diskutiertes Konzept in die Regelversorgung zu überführen. Doch das ist schwierig: „Bettenführend, aber kein Krankenhaus“ – diese Konstellation kennt das SGB V nicht. Und obwohl von vielen… Weiterlesen
Jeder Vierte hat Angst vor Aufenthalt im KrankenhausPolitikAusgabe 10/2023 Die Deutschen haben wieder mehr Ängste vor einem Krankenhausaufenthalt. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse zum Welttag der Patientensicherheit am 17. Weiterlesen
Die große UnbekanntePolitikAusgabe 10/2023 Achtung, wir widmen uns in dieser Ausgabe einem sehr unbeliebten Konzept aus dem Reformpaket. Seitdem es auf der Welt ist, geistert das Versorgungsmodell Level 1i wie ein Schreckgespenst durch die Krankenhauslandschaft, daran hat auch das neue Label „sektorenübergreifender Versorger“ nicht viel… Weiterlesen
KrankenhausreformWas im BMG-Entwurf für die Klinikreform stehtPolitik 22.09.2023 Derzeit kursiert ein erster Gesetzentwurf für die Krankenhausreform. Die Diskussionsgrundlage hat aber noch Lücken. Weiterlesen
Protest gegen das KrankenhaussterbenTausende protestieren gegen finanzielle Schieflagen der KlinikenFinanzierung 20.09.2023 Bundesweit kamen am Mittwoch mehrere tausend Teilnehmer zusammen, um gegen die wirtschaftliche Unsicherheit vieler Krankenhäuser zu protestieren. Weiterlesen
DemonstrationenKliniken rufen zum bundesweiten Protest aufPolitik 19.09.2023 Am Mittwoch wollen bundesweit Krankenhäuser auf ihre schwierige wirtschaftliche Lage aufmerksam machen. Weiterlesen
KlinikreformBundeskabinett beschließt KrankenhaustransparenzgesetzPolitik 14.09.2023 Kliniken sollen künftig öffentlich über Leistungen, Angebote und Qualität informieren. Das Bundeskabinett hat nun den umstrittenen Entwurf des Krankenhaustranzparenzgesetzes beschlossen. Weiterlesen
KrankenhausfinanzierungMorell: "Gefährlichen Abwärtsstrudel verhindern"Finanzierung 12.09.2023 Defizite, wirtschaftliche Schieflage, Insolvenzgefahren: Die Krankenhausgesellschaft NRW schlägt Alarm und appelliert an die Regierung, dem Kliniksektor endlich finanziell unter die Arme zu greifen. Weiterlesen
BundestagLauterbach verteidigt schrumpfenden HaushaltPolitik 08.09.2023 Die Opposition und Vertreter der Klinikbranche kritisieren anlässlich der gestrigen Haushaltsdebatte im Bundestag den schrumpfenden Etat des Gesundheitsministeriums im Jahr 2024. Weiterlesen
PersonalnotBayern will Bürokratie abbauenPolitik 07.09.2023 Weniger Bürokratie durch digitale Lösungen – Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek will den Alltag im Krankenhaus erleichtern. Nun hat er Ergebnisse eines Modellprojekts vorgestellt. Weiterlesen
Reform der NotfallversorgungNotärzte fordern Stärkung des Rettungs- und Notarztdienstes Politik 06.09.2023 Die Reform der Notfallversorgung schafft laut Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften Notärzte Deutschlands zusätzliche Aufgaben für den Rettungs- und Notarztdienst. Beide müssen deswegen gestärkt werden. Weiterlesen
Ambulante NotfallversorgungNeurologen fordern Überarbeitung der Notfall-Ersteinschätzungs-RichtliniePolitik 05.09.2023 Neurologen fordern eine Überarbeitung der Richtlinie zur Ersteinschätzung des Versorgungsbedarfes. Ein wesentliches Manko sei, dass die Ersteinschätzung und Beurteilung der Dringlichkeit ohne Patienten-Arzt-Kontakt erfolgen soll. Weiterlesen