Die Fehlanreize im DRG-System sind geblieben, der Druck auf die Politik, eine Reform der Klinikfinanzierung vorzulegen, steigt weiter. Einen durchdachten Plan hat allerdings noch keine der Parlamentsparteien vorgelegt. f&w hat bei den gesundheitspolitischen Sprechern von Union, SPD, Grünen und Linken…
Das deutsche DRG-System braucht eine Erneuerung, da gibt es mittlerweile keine zwei Meinungen mehr. Lehrreich ist ein Blick ins Ausland. Frankreich finanziert beispielsweise Vorhaltekosten in Abhängigkeit des ländlichen Hintergrundes.
Im Dezember endet die Amtszeit des DKG-Präsidenten Gerald Gaß. Eine Findungskommission hat dem Präsidium nun Ingo Morell als Nachfolger vorgeschlagen. Die Rollenverteilung des neuen DKG-Führungsduos wird sich dabei grundlegend verändern.
Krankenkassen und Fachgesellschaften drängen auf mehr Mindestmengen. Der neue Klinik-Stresstest zeigt, dass dies erhebliche Auswirkungen auf die Versorgungslandschaft haben könnte.
Der Innovationsausschuss beim G-BA hat zu ersten Projekten des Innovationsfonds eine Empfehlung abgegeben. Welche Projekte zu neuen Versorgungsformen in die Regelversorgung gelangen werden, ist aber noch unklar – in der Zwischenzeit erhalten manche finanzielle Unterstützung von Länderseite.
…
Diesem Mann mangelt es weder an Ehrgeiz und Selbstvertrauen noch an strategischem Geschick. Doch es ist letztlich ein Zufall, der nun seine Karriere beschleunigen oder auch noch sehr abrupt beenden kann: Durch die Corona-Pandemie ist das von Jens Spahn geführte Gesundheitsministerium zu einem zentralen…
Prozessverantwortung tragen im Krankenhaus schon immer zahlreiche Führungskräfte aus verschiedenen Berufsgruppen. Der Controller kann dabei zum Coach auf Augenhöhe und Koordinator dieser Prozesse werden.
Die Appelle blieben ungehört: Obwohl die Kliniken dramatische Umsatzrückgänge melden, endete am 30. September der Schutzschirm für die Vorsorge- und Reha-Einrichtungen. Die Hoffnung richtet sich jetzt auf das Gesetz „Digitale Rentenübersicht“, das noch in diesem Jahr verabschiedet werden soll.
…
Die vergangenen Monate haben uns vieles deutlicher und bewusster gemacht, was uns eigentlich auch vor Corona schon klar war. Zum Beispiel, wie wichtig stabile Netzwerke und eine intakte Gemeinschaft sind. Dass sich Gemeinschaftssinn nicht verordnen oder erzwingen lässt, sondern aus Vernunft und…
Wie geht es weiter mit den DRG? Diese Frage treibt derzeit viele um, denn aus dem einstigen Exportschlager ist ein Sorgenkind geworden. Vielen Kritikern sind die Fallpauschalen schon lange ein Dorn im Auge.
Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat am Freitag grünes Licht für das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gegeben.
Deutsche Krankenhäuser dürfen Gentherapien anbieten, deren Dosen mehrere Hunderttausend Euro kosten. Es ist der Einstieg in eine neue Ära – für die es aber noch großen Regelungsbedarf gibt. Der G-BA hat damit nun begonnen.
Die erste Weiterentwicklung der 2020 in Kraft getretenen Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL) steht unmittelbar bevor. Die Erwartungen an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) sind dabei entsprechend hoch. Die Inhalte der Weiterentwicklung werden von vielen Beteiligten…
Was ist fair? Jens Spahn machte auf dem Krankenhausgipfel sehr deutlich, dass er sich von der Kliniklobby im Frühjahr sehr unfair behandelt fühlte. Als er damals mit heißer Nadel den Rettungsschirm strickte, haben die Krankenhäuser empört reagiert. Der Stachel sitzt nach wie vor tief, wie Spahns Klage…
Covid-19 und die drohende Rezession der Wirtschaft können erhebliche Auswirkungen auf die Landesbasisfallwerte und die Krankenhausfinanzierung ab dem Jahr 2021 haben, wie ein Vergleich mit der Finanzkrise 2008 zeigt.
Der Verband der Ersatzkassen (vdek) hat Patientenzahlen aus der Corona-Zeit ausgewertet. In seinem Zwischenfazit präsentiert er einige bemerkenswerte Veränderungen, zum Beispiel eine Patientenwanderung in Richtung öffentliche Träger.
Die umstrittene Personalrichtlinie für die Psychiatrie und Psychosomatik bekommt einen erneuten Feinschliff. Mehrere Vorschläge liegen auf dem Tisch, wobei einige zu deutlichen Fehlanreizen führen können. In nicht wenigen Regionen wäre damit die Versorgung in Gefahr.
…
Nach der Finanzkrise 2009 hat Deutschland ökonomisch eine goldene Dekade erlebt, die jetzt zu Ende ist. Die Corona-Krise ist der Auftakt in ein Jahrzehnt der Umwälzungen, Kurskorrekturen sind unausweichlich.