Krankenhaus Rating ReportErtragslage verschlechtert sich für alle PolitikAusgabe 8/2024 In seiner 20. Ausgabe dokumentiert der Krankenhaus Rating Report einen rasanten Rentabilitätsverlust im Klinikmarkt. Besser wird es, wenn die Krankenhausreform kommt, versichern die Autoren. Weiterlesen
KrankenhausreformNur Karlsruhe kann Klarheit schaffenPolitikAusgabe 7/2024 Bund und Länder haben sich in der Krankenhausreform verhakt. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wäre am Ende hilfreicher als ein scheinbar tragfähiger Kompromiss, findet Ulrich Wenner, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht a. D. Weiterlesen
Einstellungsgespräch"Meine Gebete wurden wohl erhört"PolitikAusgabe 8/2024 Schwester Katharina Mock, Generaloberin der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vincenz von Paul zu Paderborn, über ihr erstes Einstellungsgespräch. Weiterlesen
KrankenhausreformKleine Kliniken in GefahrPolitikAusgabe 8/2024 Karl Lauterbachs Reformbemühungen werden die Finanzen der kleineren Grund- und Regelversorger im ländlichen Raum nicht verbessern. Warum das Gesetzesvorhaben so nicht funktionieren wird, zeigt sich am Klinikum Nordfriesland. Weiterlesen
KHVVG und Klinik-AtlasMinisterium im AlleingangPolitikAusgabe 8/2024 Der Start des Klinik-Atlas zeigt: Es ist höchste Zeit, dass Karl Lauterbach und das BMG ihre Kritiker bei der Krankenhausreform enger einbeziehen. Weiterlesen
Lauterbachs Volte bei den GeheimpreisenPolitikAusgabe 8/2024 So etwas haben selbst langjährige Parlamentarier noch nicht erlebt: Abgeordnete der Ampelkoalition werden bei Verhandlungen über einen Gesetzentwurf von Regierungsvertretern massiv angegangen und unter Druck gesetzt, selbst vor persönlichen Angriffen wird nicht zurückgeschreckt. … Weiterlesen
Fachkliniken im KHVVGDas KHVVG gefährdet die FachklinikenPolitikAusgabe 8/2024 Wenn das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) in seiner jetzigen Fassung vom Bundestag verabschiedet wird, bedeutet das die unnötige Schließung von Hunderten hochspezialisierten und leistungsfähigen Fachkrankenhäusern. Drei konkrete Beispiele. Weiterlesen
KlinikreformSpitzenmedizin ist die Aufgabe vielerPolitikAusgabe 8/2024 Die Unikliniken schmücken sich vermehrt mit dem Label „Spitzenmedizin“. Dies ist aber kein monopolisierter Markenkern einer einzigen Versorgungsstufe. Weiterlesen
Pädiatrisches Intensivnetzwerk NiedersachsenFlächendeckend möglichst gut versorgtPolitikAusgabe 8/2024 Im Rahmen der Krankenhausreform erhalten Uniklinika eine Koordinierungsrolle. Über Vernetzung sollen sie regionale Strukturen unterstützen und gemeinsam mit anderen Krankenhäusern eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Versorgung gewährleisten. Dafür stellt das Pädiatrische Intensivnetzwerk… Weiterlesen
FachklinikenDie neue Rolle der Fachkliniken nach der ReformPolitikAusgabe 8/2024 Die neue Rolle der Fachkliniken ist bisher nebulös und ungeklärt, ebenso die Abgrenzung zu sektorenübergreifenden Versorgern. Versuch einer ordnungspolitischen Einordnung. Weiterlesen
LungenClinic GrosshansdorfWas Fachkliniken leistenPolitikAusgabe 8/2024 Eingebettet in Kooperationsnetzwerke agieren Fachkliniken nicht selten auf universitärem Niveau und leisten als Zentrum einen überregionalen Versorgungsauftrag. Die LungenClinic Grosshansdorf steht dabei beispielhaft für eine Vielzahl an Fachversorgern. Weiterlesen
Definition FachklinikenLabel Fachklinik: Vorschlag für eine DefinitionPolitikAusgabe 8/2024 Obwohl in der Reformdebatte oft von Fachkliniken die Rede ist, mangelt es an einer allgemein anerkannten Definition. Welche Klinik darf sich Fachklinik nennen – und welche nicht? Der GKV-Spitzenverband hat ein Modell zur Identifikation entwickelt. Weiterlesen
Spezialisten unter DruckPolitikAusgabe 8/2024 Die Debatte um die Krankenhausreform kreist oft um die Rolle der Unikliniken und der Grundversorger. Übersehen werden dabei oft die Fachkliniken. Weiterlesen
Schließung der St.-Lukas-KlinikSolingen: Versorgung bleibt gesichertPolitikAusgabe 7/2024 Der GKV-Spitzenverband hat die Auswirkung einer Krankenhausschließung in Solingen analysiert. Berechnet hat der Verband das Szenario mit jenem Modell, das Karl Lauterbach demnächst den Bundesländern zur Verfügung stellen will. Weiterlesen