200 und 2.000 Kontakte pro Jahr mehr könnten einzelne Hausärzte durch die Einführung eines Primärarztsystems haben.PolitikAusgabe 7/2025 Das Zentralinstitut kassenärztliche Versorgung (Zi) erwartet für hausärztliche Praxen durch ein neues Primärarztsystem gut 200 bis 2.000 zusätzliche Kontakte pro Jahr. Weiterlesen
Übung für den ErnstfallPolitikAusgabe 7/2025 In dieser Ausgabe widmen wir uns einem Thema, das man lieber nicht auf dem Titel hätte – das aber genau deshalb dorthin gehört: Wie funktioniert die Gesundheitsversorgung im Kriegsfall? Weiterlesen
KrankenhausreformThüringen öffnet Antragsportal für LeistungsgruppenPolitik 27.06.2025 Die Krankenhausreform nimmt in Brandenburg Fahrt auf: Kliniken können ab sofort Leistungsgruppen digital über KLAAS beantragen. Weiterlesen
KommentarWarten auf den PrimärarztPolitikAusgabe 6/2025 Die Bundesregierung will mit einem Primärarztsystem die Gesundheitskosten senken und die Patientensteuerung verbessern. Doch das Vorhaben ist umstritten. Weiterlesen
KoalitionsvertragEine gesundheitsökonomische ErsteinschätzungPolitikAusgabe 6/2025 GKV-Beitragssätze, Klinikreform und ambulante Versorgung – der Koalitionsvertrag adressiert die richtigen Themen. Jetzt kommt es auf die richtigen Schritte an; ansonsten ist auch das Sondervermögen keine große Hilfe, meint Andreas Beivers. Weiterlesen
SoforthilfeKritiker warnen vor Aufweichen der KrankenhausreformPolitik 13.06.2025 Der Bund plant vier Milliarden Euro Soforthilfe für Kliniken – doch Kritiker fordern mehr als nur Geld. Weiterlesen
Behandlungsqualität und KostenAufbruch zu mehr „Value“PolitikAusgabe 6/2025 „Bessere Gesundheitsergebnisse zu niedrigeren Kosten für die Erbringung dieser Versorgungsleistungen“ ist das Gebot der kommenden Jahre, sagen unsere Autorin und Autoren. Mithilfe von Value-Based Healthcare-Modellen lässt sich dieses Ziel erreichen. Weiterlesen
Unikliniken„Unser Defizit ist um 35 Prozent gesunken“PolitikAusgabe 6/2025 Die größte Uniklinik Europas verzeichnet für das Geschäftsjahr 2024 ein Minus von 87 Millionen Euro. Charité-Chef Heyo Kroemer erklärt, wie er das Defizit in den Griff kriegen will und welche Rolle dabei KI spielt. Weiterlesen
PatientensteuerungMehr Koordination in der VersorgungPolitikAusgabe 6/2025 Auf dem 128. Deutschen Ärztetag 2024 haben die Mediziner ein Primärarztsystem gefordert – nun steht es im Koalitionsvertrag. Die Bundesärztekammer arbeitet bereits seit Monaten an einem Konzept, wie sich ein solches Steuerungssystem sinnvoll umsetzen lässt. Weiterlesen
KrankenhausreformVorhaltefinanzierung droht der Bürokratie-Dschungel PolitikAusgabe 6/2025 Was als große Gesundheitsreform angekündigt wurde, drohe unter der Last bürokratischer Komplexität zusammenzubrechen, warnt unser Autor. Der Ruf nach einer generellen Überarbeitung der Reform wird immer lauter. Weiterlesen
Zum ThemaGeneralistin auf der GroßbaustellePolitikAusgabe 6/2025 Nina Warken (CDU) übernimmt eines der kompliziertesten Ministerien im Land. Bisher hatte die 46-Jährige allerdings kaum Berührungspunkte mit dem Gesundheitswesen, nun muss sie schnell liefern. Weiterlesen
3.351 Euro kostet die Klinikbehandlung eines Hochbetagten.PolitikAusgabe 6/2025 Alte Menschen machen in den Krankenhäusern einen immer höheren Anteil aus. Sie brauchen mehr Fürsorge, doch sie treffen auf immer weniger Personal. Das ist ein Ergebnis des Krankenhaus-Reports der AOK. Der Anteil der über 80-Jährigen an den Krankenhausbehandlungen in Deutschland hat sich in den… Weiterlesen
Ministerin mit offener TürPolitikAusgabe 6/2025 Noch lässt sich nicht viel über die Neue im Bundesgesundheitsministerium sagen. Nina Warken aus Tauberbischofsheim, eine bisher in der Bundespolitik weitgehend unbekannte Juristin, ist fachfremd, gilt in ihrer Partei aber als „blitzgescheite Generalistin“. Weiterlesen
200 und 2.000 Kontakte pro Jahr mehr könnten einzelne Hausärzte durch die Einführung eines Primärarztsystems haben.PolitikAusgabe 7/2025