Die Gleichstellung von Pflegekräften und Ärzten in den steuernden Mechanismen des Gesundheitssystems tut not. Denn die pflegerische Versorgung wird erst dann nachhaltig besser werden, wenn die pflegerischen Leistungen in den Krankenhäusern erkennbar und auch erlösrelevant werden, sagt unsere Autorin.
…
Gesundheitsminister Jens Spahn hält sich bedeckt, was das von DKG, DPR und Verdi präsentierte Instrument zur Pflegepersonalbemessung betrifft. Staatssekretär Andreas Westerfellhaus zeigt sich hingegen als großer Befürworter und positioniert sich auch klar gegen die Personaluntergrenzen.
DPR, Verdi…
Von den zahlreichen Personalbemessungsverfahren konnte sich weltweit noch kein Einziges flächendeckend und verbindlich durchsetzen. Auch hierzulande bleibt die Frage weiter unbeantwortet, wie ein solches Instrument konzipiert sein sollte, um dem tatsächlichen Leistungsgeschehen sowie dem Pflegebedarf…
DPR, DKG und Verdi haben ein Instrument zur Bemessung des Personalbedarfs im Krankenhaus vorgelegt, das sowohl die Personaluntergrenzen wie auch den Pflegequotienten ersetzen soll.
Seit Januar 2019 gelten für Krankenhäuser verbindliche Pflegepersonaluntergrenzen in vier pflegesensitiven Bereichen. Auswertungen zeigen eine Nichteinhaltung der Personalvorgaben in mehr als 60.000 Schichten je Quartal – aus Sicht des Patientenschutzes ein besorgniserregendes Bild.
Bereits in der…
Unter großem Zeitdruck haben die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), Deutscher Pflegerat und Verdi ein Konzept zur Pflegepersonalbemessung vorgelegt. Dass ein solches Instrument sinnvoll ist, bestreitet kaum jemand. Die politische Gemengelage ist allerdings äußerst kompliziert.
Der Bedarf für ein…
Nicht nur die Personalkosten der Pflege, sondern auch die der Ärzte sollten aus dem DRG-System ausgegliedert werden, fordert die neue 1. Vorsitzende des Marburger Bundes. Die Pläne von Jens Spahn für die ambulante Notfallversorgung kritisiert sie scharf.
Das Jahr 2020 hat in krankenhauspolitischer…
Die in den Krankenhäusern seit Jahrzehnten betriebene Qualitätssicherung blieb bislang ohne Konsequenzen. Die mit dem Krankenhausstrukturgesetz von 2015 eröffnete Qualitätsoffensive der Bundesregierung sieht zwar neue Instrumente vor, um die Behandlungsqualität zu sichern, stößt aber auf Widerstand und…
Bis zur Jahresmitte will der G-BA Mindestmengen für das Herzklappenverfahren Tavi beschließen. Versorgungspolitisch geht es eher um Nuancen, denn schon jetzt dürfen nur 85 Zentren dieses Verfahren anwenden. Doch der Eingriff erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Der Gesetzentwurf zur Reform der Notfallversorgung sorgt bei den Klinikärzten für Entrüstung. Viele fühlen sich wie die „Dummen“, die nichts zu sagen haben, aber die Arbeit machen sollen. Prof. Dr. Christoph Dodt, Chef der Notfallmedizin der München Klinik, erklärt unter anderem, warum das Mantra…
Damit Ärzte und Pflegekräfte nicht zu Spreadern des Virus werden, sind strukturierte Tests unumgänglich. Was aber nicht angehen kann ist, dass die Leistungsträger des Medizinbetriebs diese aus der eigenen Tasche bezahlen müssen, meint Dr. Djordje Nikolic.
Lieferengpässe sind in der Corona-Krise die neue Routine. Vor allem kleineren Kliniken, Pflege- und Seniorenheimen muss nun schnell geholfen werden, fordert Adelheid Jakobs-Schäfer vom BVBG in einem Appell an die Gesundheitspolitik.
Die Hoffnung, die Verbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 eindämmen zu können, hat sich nicht erfüllt. Es geht nur noch darum, die Ausbreitung zu verlangsamen, besonders gefährdete Gruppen wie Senioren zu schützen, die Folgen der Epidemie abzumildern.