Politik

Aktuelles aus Gesundheitspolitik & Krankenhauspolitik

Nachrichten aus 5/2016

Editorial

Sozialstaatswahljahr 2017

  • Politik
  • Ausgabe 5/2016

Das Kalenderjahr 2017 hat gleich in dreifacher Hinsicht große Chancen, als Sozialstaatswahljahr in die Geschichte einzugehen. Zunächst stehen Ende Mai die offiziellen Sozialwahlen der Selbstverwaltung an. Diese semi-demokratischen Urnengänge, bei denen anstelle von Menschen nur kryptische Listen zur…

Buchführung

Kölner Modell

  • Politik
  • Ausgabe 5/2016

Die Autoren berichten über ihre zehnjährige Erfahrung im Case Management (CM) an der Uniklinik Köln (Kölner Modell). Das Autorenteam setzt sich aus zwei Case Managerinnen aus der Pflege zusammen und einem Internisten und Gesundheitsökonomen aus dem Controlling. Grund für die Einführung eines CM am…

Leitlinien

Gesundheit 2030

  • Politik
  • Ausgabe 5/2016

Viele Trends beeinflussen unsere Zukunft: Mehr Menschen nutzen die verfügbaren Informationen, um sich gesundheitsfördernd zu verhalten. Der Fitnesstrend hält an, seit Jahren steigen die Mitgliederzahlen in Studios. Wir haben gute Chancen, älter fit zu bleiben. Bisweilen ist der Wunsch nach perfekter…

Verhandlungen vor Ort stärken
Nachgefragt bei Georg Baum

Verhandlungen vor Ort stärken

  • Politik
  • Ausgabe 5/2016

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, CDU/CSU und SPD haben sich auf gemeinsame Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Pauschalierenden Entgeltsystems Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) geeinigt. Drei Fragen an Georg Baum zur den Erwartungen der Krankenhäuser im anstehenden Gesetzgebungsprozess. …

Freiwillig-unfreiwillige Teilzeit
Statistik des Montas

Freiwillig-unfreiwillige Teilzeit

  • Politik
  • Ausgabe 5/2016

Pflegekräfte sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt; bei der Bundesagentur für Arbeit firmiert diese Berufsgruppe seit Jahren als Mangelberuf. Da aber einst weder Schleckerfrauen noch heutzutage Flüchtlinge in Scharen in die Kliniken und Altenheime strömten, sind andere Lösungen gefragt. Eine Studie des…

Innovationsfonds

Ein zweiter Anlauf lohnt

  • Politik
  • Ausgabe 5/2016

Der Innovationsfonds eröffnet auch Deutschlands Krankenhäusern die Chance auf Fördermittel für zukunftstaugliche Netzwerke zur besseren Patientenversorgung. Insgesamt 900 Millionen Euro für praktische Innovationen und weitere 300 Millionen Euro für Forschung fließen bis 2019. In der ersten Förderphase…

Netzwerk Europa
Neue Regeln für Medizinprodukte in Europa

Netzwerk Europa

  • Politik
  • Ausgabe 5/2016

Die neuen EU-Regeln für Medizinprodukte sind auf der Zielgeraden. Doch die Kommission will nicht nur als Regulierer auftreten. Ihr Ziel ist die digitale Vernetzung der Gesundheitssysteme und ein starker Binnenmarkt für Medizinprodukte. Herr Dr. Andriukaitis, EU-Kommission, nationale Regierungen und…

Modellerprobung Gesundheitsberufe

Der Perspektive beraubt

  • Politik
  • Ausgabe 5/2016

Das Vorhaben der Bundesregierung, die Modellerprobung für die Akademisierung der Berufsgesetze um zehn weitere Jahre zu verlängern, ist nach Meinung unseres Autors ein Fehler. Er dringt auf schnellere Verbesserungen. Am 24. August 2016 hat das Bundeskabinett den Bericht des „Modellvorhabens zur…

Revolution!
Editorial GesundheitsWirtschaft 5/2016

Revolution!

  • Politik
  • Ausgabe 5/2016

Liebe Leser, seit 184 Jahren sitzt Jeremy Bentham hinter einer Glasvitrine auf seinem Stuhl im University College in London. Der Vater des Utilitarismus hatte verfügt, nach seinem Tod „auto-ikonisiert" zu werden. Berühmt wurde sein ethisches Leitprinzip „des größten Glücks der größten Zahl" in der…

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich