Leistungs- und qualitätsorientierte Vergütung ist im deutschen Gesundheitswesen wenig ausgeprägt, andere Länder sind schon weiter. Dr. Alexander Pimperl, Vorstand der Managementgesellschaft Optimedis, möchte Pay-for-Performance (P4P) auch in Deutschland vorantreiben.
…
Autonom fahrende Autos verursachen Unfälle, die bei menschlichen Fahrern nur schwer vorstellbar sind. Auch in der Medizin hat der Glaube an die künstliche Intelligenz inzwischen erhebliche Dämpfer erhalten, meint Prof. Dr. Dirk Lanzerath.
Die Bedarfsplanung des vertragsärztlichen Sektors steht derzeit im Fokus, denn eine entsprechende Richtlinie des G-BA soll in diesem Sommer fertig sein. Beträchtlichen Einfluss auf diese Richtlinie hat das gerade beschlossene TSVG.
Seit fast einem Jahr gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung. Kliniken macht insbesondere noch die Rechtsunsicherheit zu schaffen, auch erste Bußgelder drohen. Doch Branchenexperten können der Verordnung auch einiges Positives abgewinnen.
Die gesetzliche Krankenversicherung diskriminiert niemanden, weil er krank, arm oder alt ist. Wenn aber alle Kassen ihren Mitgliedern alle Leistungen anbieten, bedarf es eines Ausgleichs. Denn die echten Kosten haben mit den Beitragszahlungen nur entfernt zu tun. Deshalb soll jede Kasse für jeden Kunden…
Wir dürfen ausländische Fachkräfte nicht nur als geduldete Lückenfüller sehen. Jeder von uns muss sie auch als Mitmenschen im deutschen Alltag willkommen heißen, fordert Thomas Bublitz vom BDPK.