Die Weihnachtszeit liegt hinter uns, und dennoch kommt diese Ausgabe nicht ohne christliches Pathos aus. Denn für das erste f&w-Titelthema im Jahr 2016 hat sich die Redaktion auch vom katholischen Krankenhausmilieu inspirieren lassen. Bei der Versorgung alter, multimorbider Patienten muss…
Der G-BA ist ein besonderes Konstrukt der Selbstverwaltung, manche Juristen halten ihn für verfassungswidrig. Ein Gutachten begründet zwar, warum sie falschliegen. Doch es zeigt auch: Das Grundgesetz ist nicht auf die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft festgelegt.
Gute Nachricht für Josef…
Deutschland reagiert, der Westen reagiert. Aber zu spät. Hundertausende, perspektivisch vielleicht Millionen desillusionierter Menschen sehen die letzte Chance auf eine Perspektive für ihr Leben in der Flucht nach Europa. Warum heute, warum so plötzlich? Es liegt gut zwei Jahre zurück, dass der…
Pressearbeit, Veranstaltungen und Internet-Auftritt – auf diese Säulen setzt Robert Schäfer in seinem Buch für eine erfolgreiche PR-Arbeit für Kliniken. Ausdrücklich will der Autor nicht die gesamte Palette von PR-Instrumenten erläutern, sondern konzentriert sich auf diese drei Schwerpunkte. Auch…
Krankenhaus – Ort der Genesung. Mit Blick auf die Medienberichte und Diskussionen in politischen Gesprächsrunden vor einem Millionenpublikum an den Bildschirmen erscheint das zumindest fragwürdig. Das Krankenhaus steht heute leider vielfach als Synonym für mangelnde Hygiene, schlechte…
Künftig wollen die Rentenversicherungsträger (RV) die Belegung von Reha-Kliniken anhand von Qualitätskriterien steuern. Das ist gut so. Die Gretchenfrage ist, nach welchen Qualitätskriterien und deren Gewichtungen die Kliniken in gut und schlecht unterteilt werden sollen. Die Techniker Krankenkasse…
Das IT-Sicherheitsgesetz ist zum 25. Juli 2015 in Kraft getreten und basiert auf der Cyber-Sicherheitsstrategie der Bundesregierung. Die Betreiber besonders gefährdeter oder sogenannter Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) wie Verkehr, Energie, Wasser, Gesundheit oder Telekommunikation werden mit…
Statt eine neue teure Küche zu bauen, hat das Klinikum Hanau seine Speiseversorgung komplett in die Hand eines externen Dienstleisters gelegt. Ulrich Kahlert, Geschäftsbereichsleiter Ernährungs- und Verpflegungsmanagement, schildert die Beweggründe und zieht ein Jahr nach der Umstellung im f&w-Interview…
Das Gesetzgebungsverfahren zur generalistischen Pflegeausbildung sollte eine zusätzliche Assistenzausbildung beinhalten, fordert die stellvertretende DEKV-Vorsitzende Andrea Trenner. Grundsätzlich befürwortet sie die Generalistik, da diese helfen würde, die Qualität in der Pflege zu steigern.
Wie…
Wie beurteilen Sie den Referentenentwurf für die Einführung einer generalistischen Ausbildung in der Pflege anstelle der bisherigen drei Berufsbilder in der Gesundheits- und Kranken-,...
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) regelt die allgemeine spezialfachärztliche Versorgung neu. Für die Deutsche Krankenhausgesellschaft sind die Regeln zu restriktiv, sie sieht die Politik am Zug. Einen neuen Rahmen gibt es auch für das Entlassmanagement.
Eigentlich sollte das…
Die teils dramatischen Prognosen der Vergangenheit scheinen sich zu bewahrheiten: Am stark wachsenden Versorgungsbedarf für ältere Patienten bestehen keine ernsthaften Zweifel mehr. Doch immer noch verweigern sich einige Landesregierungen dieser Erkenntnis und verzichten auf eine strukturelle Planung…
Die Bundesregierung hat das E-Health-Gesetz kurz vor dem Beschluss im Dezember noch mit zahlreichen Änderungen versehen, die Kliniken besonders betreffen. Für f&w beschreibt Dokumentationsexperte Markus Stein, was die Krankenhäuser erwartet.
Das Wichtigste zuerst: Die im ursprünglichen Entwurf…
Zum Portfolio von Reha-Kliniken gehören umfangreiche präventive Leistungen. Dank einer bundesweit flächendeckenden Aufstellung bietet sich ihnen die Chance, ihr Know-how zur Verfügung zu stellen und somit die Entwicklung der Prävention maßgeblich zu unterstützen.
„Gesundheit bewahren und nicht…
Mit dem Verbundprojekt „Reha XI – Erkennung rehabilitativer Bedarfe in der Pflegebegutachtung des MDK; Evaluation und Umsetzung" reagierten die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung und der GKVSpitzenverband auf die von Kritikern als zu gering bemängelte Reha-Empfehlungsrate. Aus dem…
In der ersten Januarwoche erreichte die Redaktion der GesundheitsWirtschaft eine Mitteilung aus der Schweiz, die uns letzte Gewissheit ob der Aktualität unseres Titelthemas verschaffte. Die Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften vermeldete, dass in den kommenden vier Jahren jeder…
Er prägte Begriffe wie kaum ein anderer Ökonom. Innovation und Unternehmertum, oligopolistischer Wettbewerb, Wirtschaftswachstum als Entwicklungsprozess, lange Wirtschaftszyklen und der Kreislauf der Wirtschaft sind die zentralen Punkte des umfassenden Werkes von Joseph A. Schumpeter, geboren 1883…