Mindestmenge für FrühgeborenenversorgungEs geht nicht um SchließungenPolitikAusgabe 11/2023 Die Bundesländer sehen in der Anhebung der Mindestmenge für die Versorgung extrem kleiner Frühchen ab 2024 eine Gefahr für viele Perinatalzentren. Doch sie argumentieren am Thema vorbei, schreiben unsere Autoren. Die Mindestmenge sei eine evidenzbasierte Grundlage für die Gestaltung einer optimalen… Weiterlesen
Hybrid-DRGStarterpaket mit kernigem AppendixPolitikAusgabe 11/2023 Das Gesundheitsministerium hat eine Verordnung für die Einführung von Hybrid-DRG vorgelegt. Die Leistungen im „Starterpaket“ sind überschaubar – doch mit einer schnellen Erweiterung könnte die Zahl der Hybrid-DRG schnell eine Million pro Jahr überschreiten. Weiterlesen
Digital-Gesetz„Wir erwarten keine mangelnde Performance der Systeme“PolitikAusgabe 11/2023 Das Digital-Gesetz ist ein Schritt in die richtige Richtung. Doch ein angemessener Datenschutz und eine nutzerfreundliche Ausgestaltung sorgen im Gesundheitsministerium für rauchende Köpfe. Ein Gespräch mit dem verantwortlichen BMG-Unterabteilungsleiter Sebastian Zilch. … Weiterlesen
Koordination der NotfallversorgungEine Chance für bessere Patientensteuerung PolitikAusgabe 11/2023 Viele ambulante Notfälle landen im Krankenhaus. Insofern sei eine Reform der ambulanten Notfallversorgung im Grunde auch eine Klinikreform und müsse deshalb auch in diese eingebettet werden, fordert Jens Scholz. In diesem Beitrag skizzert der VUD-Chef, was den Unikliniken bei einer Notfallreform wichtig… Weiterlesen
GKV zum KommissionspapierNotfall RettungsdienstPolitikAusgabe 11/2023 Die Aussicht auf eine Reform der Notfallversorgung ist angesichts des strapazierten Verhältnisses von Bund und Ländern trübe. Unser Autor führt aus, welche Impulse das neue Papier der Regierungskommission gibt und wie eine Reform aus Sicht der GKV umsetzbar wäre. Weiterlesen
Zum ThemaReform des RettungsdienstesPolitikAusgabe 11/2023 Die Vorschläge der Regierungskommission zur Reform des Rettungswesens finden bei vielen Anklang. Doch die Ideen könnten auch dieses Mal wieder zurückgestellt werden – wegen anderer großer Baustellen und offener Finanzierungsfragen. Weiterlesen
NachgefragtNachfragen kann Leben rettenPolitikAusgabe 11/2023 Suizide oder Suizidversuche in Krankenhäusern sind zum Glück selten, doch sie kommen vor, wenn Menschen mit schweren Diagnosen oder schicksalhaften Prognosen konfrontiert sind. Um das bestmöglich zu vermeiden, hat das Uniklinikum Leipzig eine interne Initiative zur Prävention gestartet. … Weiterlesen
Immer noch 13,4 Prozent weniger Krankenhauspatienten als vor CoronaPolitikAusgabe 11/2023 Die stationären Fallzahlen lagen auch 2022 deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau. Das zeigen Zahlen, die das Statistische Bundesamt Destatis veröffentlicht hat. Weiterlesen
Rettung vielleicht in SichtPolitikAusgabe 11/2023 Das Gesundheitswesen zu reformieren, ist schwierig. Aber immer dann, wenn von Berlin aus geplante Neuerungen den Entscheidungskorridor der Bundesländer streifen, wird’s noch brenzliger, als es ohnehin schon ist – das haben nicht erst die vergangenen Monate gezeigt. Weiterlesen
MinisterpräsidentenkonferenzLänder fordern Milliarden vom Bund zur KlinikrettungPolitik 10.10.2023 Die Länder fordern den Bund auf, über ein Vorschaltgesetz ein einmaliges Nothilfeprogramm für existenzbedrohte Krankenhäuser in Höhe von fünf Milliarden Euro aufzulegen. Weiterlesen
Schleswig-HolsteinSchön Klinik will Pläne für Eckernförde anpassenPolitik 09.10.2023 Die Schön Klinik-Gruppe will den kürzlich übernommenen Standort in Eckernförde zum Vorreiter in der sektorenübergreifenden Versorgung entwickeln. Weiterlesen
PolitikNeues Bundesinstitut soll Prävention von Volkskrankheiten stärkenPolitik 05.10.2023 Mit dem Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin will Karl Lauterbach besser gegen weit verbreitete Krankenheiten wie Krebs, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgehen. Weiterlesen