AfD in der GesundheitspolitikNagelprobe gegen RechtsaußenPolitik KommentareAusgabe 2/2025 Mit zunehmendem Erfolg der AfD muss auch die Gesundheitsbranche Flagge zeigen: Wie hält man es mit der rechten Partei, die von immer mehr Menschen gewählt wird, aber vieles abwickeln will, was als fortschrittlich gilt? Weiterlesen
QualitätssicherungPauschale Bürokratiedebatten führen in die IrrePolitikAusgabe 2/2025 Die Klinikszene fordert schon längst, die überbordende Bürokratie zu senken. Doch wer entscheidet eigentlich, was maßvolle oder übermäßige Bürokratie ist? Sind Dokumentationen zu Behandlung, Behandlungsbedarf, Abrechnungszwecken und Haftungsfragen wirklich überflüssig? Nein, sagen unsere Autoren. Warum… Weiterlesen
Uniklinik FrankfurtHessen erwägt Übernahme von UKF-KreditenPolitikAusgabe 2/2025 385 Millionen Euro Schulden drücken die Uniklinik Frankfurt. Nun erwägt das Land Hessen, die Kredite schrittweise zu übernehmen. Das Haus selbst setzt auf Investitionen, einen Zukauf und die Krankenhausreform. Weiterlesen
Furcht vorm DatenklauPolitikAusgabe 2/2025 Die elektronische Patientenakte (ePA) soll im Februar flächendeckend ausgerollt werden, und steht – erwartungsgemäß – unter Beschuss. Neuester Auslöser ist ein Hack des Chaos Computer Clubs (CCC). Weiterlesen
DKG„Die Krankenhausplanung muss sitzen“PolitikAusgabe 2/2025 Die neue Bundesregierung darf sich warm anziehen. Denn die Erwartungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft an sie sind groß. Man erwarte in der Gesundheitspolitik eine Zeitenwende, schreibt der Vorstandsvorsitzende des Dachverbands der Krankenhäuser. Weiterlesen
BundestagAbschied von vielen bekannten GesichternPolitikAusgabe 2/2025 Zahlreiche langjährige Gesundheits- und Pflegepolitiker werden in der kommenden Legislaturperiode nicht mehr im Bundestag vertreten sein. Auch ob Karl Lauterbach sein Mandat behalten wird, muss sich noch zeigen. Weiterlesen
Bundestagswahl"Wir brauchen andere Kosten- und Versorgungsstrukturen"PolitikAusgabe 2/2025 Ein teures Gesundheitssystem wie das deutsche müsse liefern, sonst verliert es seine Legitimation, sagt Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder. Gesundheitspolitik sollte nach der Wahl einen größeren Stellenwert haben. Weiterlesen
DebattenbeitragKrankenhausreform geht auch andersPolitikAusgabe 1/2025 Die deutschen Krankenhäuser stecken in der Krise. Um Patienten besser und effizienter zu versorgen, braucht es eine ordnungspolitische Neuorientierung, schreiben Thomas Bublitz vom BDPK und Gesundheitsökonom Günter Neubauer. Weiterlesen
Rettungsdienst„Bessere Patientensteuerung zwingend notwendig“PolitikAusgabe 1/2025 Weil immer mehr Versorgungsangebote wegbrechen, suchen immer mehr Patienten Hilfe beim Rettungsdienst. Nötig wäre eine bessere Patientensteuerung, sagt Oliver Meermann. Weiterlesen