Karl Lauterbach hat eine Krankenhausreform angekündigt. Das Gemurkse und Durchwursteln werde aber weitergehen, meint Kai Hankeln, CEO der Asklepios Kliniken. Zugleich würden die Grundprobleme bleiben oder sich verstärken.
Vereinfachung, Zuspitzung und Überzeichnung sind legitime Mittel der Beeinflussung. Die Debatte um das MVZ wird von der Ärztelobby mit einer Vehemenz geführt, die deutlich über das Ziel hinausschießt.
Die Gesundheitsreform dürfe kein kleinteiliges Stückwerk werden, warnt Tino Sorge. Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU kritisiert im Interview außerdem, dass der Gesundheitsminister zu viel Geld mit der Gießkanne verteile.
Die Vorschläge der Regierungskommission gehen so weit wie seit 20 Jahren nicht. Lauterbachs Reform müsse man eine Chance geben, findet unser Autor. Aber man aufpassen, dass sie die Abkehr vom Markt und die Verstaatlichung nicht zu weit treibt.
Die Empfehlung der Kommission wirft viele Fragen auf. Denn das Konstrukt löst viele Interessenskonflikte nicht auf und kann auch Versorgungsrealitäten nicht ad hoc ändern. Für eine echte Verzahnung der Krankenhausplanung muss das BMG die wichtigen Spieler ins Boot holen.
…
Die Bundesregierung will eine Erleichterung der Einbürgerung auf den Weg bringen. Auch wenn das Vorhaben seitens der Opposition auf scharfe Kritik stößt, könnte die Reform vor allem der Klinikbranche zugutekommen, sagt Georg M. Freund, Chef der Reha-Kliniken Küppelsmühle.
…
Karl Lauterbachs Vorschlag für die große Krankenhausreform ist raus – ein Anfang ist gemacht. Im Grundsatz gibt es dafür viel Zustimmung, vor allem für die Empfehlungen zur neuen Vergütungsstruktur. Kaum jemand bezweifelt, dass das System eine Veränderung braucht. Doch die erfahrenen Changemanager unter…
Karl Lauterbach will die Krankenhausfinanzierung umkrempeln – und tritt den Ländern damit erwartungsgemäß auf die Füße. Die heben drohend den Zeigefinger. Es gibt aber auch viel Lob für den Minister – denn er adressiert mit seinem Reformvorschlag viele wichtige Probleme.
…
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek warnt vor der geplanten Klinikreform und macht klar: Krankenhausplanung muss in der Hoheit der Länder bleiben.
Diese Krankenhausreform ist besonders: Sie reduziert das mit dem Krankenhausfinanzierungsreformgesetz (KHRG) eingeführte DRG-System und greift den aus dem Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) entwickelten Gedanken der Vorhaltefinanzierung auf. Anstelle einzelner gescheiterter Instrumente werden nun alle…
Die Regierungskommission hat einen detaillierten Reformvorschlag unterbreitet. Trotzdem bleiben viele Fragen offen. Einige davon beantwortet Kommissionsmitglied Christian Karagiannidis exklusiv im f&w-Interview.
Karl Lauterbach hat gestern seine Pläne für die Krankenhaus-Finanzierungsreform im präsentiert. Erste Reaktionen zeigen eine verhaltene Klinik-Branche.