Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Alle Artikel des Autors

Prof. Hans Böhme
Jurist und Soziologe
Honorarprofessor an der Ernst Abbé-Hochschule Jena
Georg-Streiter-Institut für Pflegewissenschaften
Wissenschaftlicher Leiter
Institut für Gesundheitsrecht- und -politik
Schumacherstraße 27
26419 Schortens-Upjever
Honorarprofessor an der Ernst Abbé-Hochschule Jena
Georg-Streiter-Institut für Pflegewissenschaften
Wissenschaftlicher Leiter
Institut für Gesundheitsrecht- und -politik
Schumacherstraße 27
26419 Schortens-Upjever
- Recht
- Ausgabe 1/2021
Neues aus der Rechtsprechung
- Recht
- Ausgabe 1/2021
Rechtliche Herausforderungen in der COVID-19-Pandemie
- Recht
- Ausgabe 6/2020
Praxisfrage 167
- Recht
- Ausgabe 6/2020
Neues aus der Rechtsprechung
- Recht
- Ausgabe 6/2020
Die Neuregelung des Medizinprodukterechts – Teil 2
- Recht
- Ausgabe 2/2020
Bundesverfassungsgericht hat Sterbehilfegesetz gekippt – ein Kommentar
- Recht
- Ausgabe 2/2020
Triagierung von Patienten durch angelerntes Personal?
- Recht
- Ausgabe 2/2020
Neues aus der Rechtsprechung
- Recht
- Ausgabe 2/2020
Haben Patienten oder Hinterbliebene Anspruch auf effektive Strafverfolgung?
- Recht
- Ausgabe 2/2020
Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis
- Recht
- Ausgabe 2/2020
Gestaltung von Arbeitsverträgen
- Recht
- Ausgabe 1/2020
Dürfen Heilpraktiker und Kosmetiker auf Vorrat mischen?
- Recht
- Ausgabe 1/2020
Neues aus der Rechtsprechung
- Recht
- Ausgabe 1/2020
Handkommentar TVöD/TV-L – Tarifverträge für den öffentlichen Dienst
- Recht
- Ausgabe 1/2020
Handkommentar Teilzeit- und Befristungsgesetz
- Recht
- Ausgabe 1/2020
Handbuch Schwerbehindertenarbeitsrecht
- Recht
- Ausgabe 1/2020
Ist das Mischen von Aromastoffen erlaubt? – Teil 3
- Recht
- Ausgabe 1/2020
Weiter Spannungsbogen praxisnaher Themen
- Recht
- Ausgabe 5/2020
Dürfen MFA in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie eigenverantwortlich und als Schichtleitung arbeiten?
- Recht
- Ausgabe 5/2020
Neues aus der Rechtsprechung
- Reha
- Ausgabe 5/2020
Medizinprodukterecht (WiKo) – Kommentar
- Recht
- Ausgabe 5/2020
Die Neuregelung des Medizinprodukterechts – Teil 1
- Recht
- Ausgabe 4/2020
Weitere Rechtsfragen in der COVID-19-Pandemie im Gesundheitswesen
- Recht
- Ausgabe 4/2020
Darf die Pflegedienstleitung unter Hinweis auf die COVID-19-Pandemie das Gespräch mit der Station verweigern?
- Recht
- Ausgabe 4/2020
Neues aus der Rechtsprechung
- Recht
- Ausgabe 4/2020
Recht in der Pflege
- Recht
- Ausgabe 3/2020
Heilkundliche Tätigkeiten von Pflegefachpersonen bei Vorliegen einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite?
- Recht
- Ausgabe 3/2020
Neues aus der Rechtsprechung
- Recht
- Ausgabe 3/2020
Rechtsfragen in der COVID-19-Pandemie im Gesundheitswesen
- Recht
- Ausgabe 3/2020
Praxiskommentar Betreuungs- und Unterbringungsverfahren
- Recht
- Ausgabe 6/2019
Frage 161: Gilt das neue Europäische Medizinprodukterecht auch für Anwender und Betreiber?
- Recht
- Ausgabe 6/2019
Neues aus der Rechtsprechung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 6/2019
Ist das Mischen von Aromastoffen erlaubt? – Teil 2
- Recht
- Ausgabe 5/2019
Darf ein Arbeitsverhältnis mit Abruf auf Arbeit verbunden werden?
- Recht
- Ausgabe 5/2019
Gilt der Bundesmedikationsplan auch im Krankenhaus?
- Recht
- Ausgabe 5/2019
Neues aus der Rechtsprechung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 5/2019
Ist das Mischen von Aromastoffen erlaubt? – Teil 1
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2019
Frage 158: ist ein Befundungsmonitor ein Medizinprodukt und wer stellt das fest?
- Recht
- Ausgabe 4/2019
Neues aus der Rechtsprechung
- Recht
- Ausgabe 4/2019
Die Betreiberverantwortung im neuen Medizinprodukterecht, Teil 2
- Recht
- Ausgabe 3/2019
Die Betreiberverantwortung im neuen Medizinprodukterecht, Teil 1
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2019
Frage 157: Kann der Mitarbeiter als Hersteller haften?
- Recht
- Ausgabe 2/2019
Neues aus der Rechtsprechung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2019
Dürfen Pflegekräfte ohne Wissen ihres Arbeitgebers Aromastoffe am Patienten einsetzen?
- Recht
- Ausgabe 1/2019
Neues aus der Rechtsprechung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2019
Welche Informationspflichten hat der Hersteller?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2019
Intravenöse Applikation von Chemotherapie durch Pflegepersonal*
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2019
Aktueller, umfangreicher, zielgenauer
- Recht
- Ausgabe 6/2018
Neues aus der Rechtsprechung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 6/2018
Aromatherapie und Recht, Teil 3
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 6/2018
Ist Prophylaxe „Pflege“?
- News des Tages
Höchstarbeitszeit ohne Urlaubs- und gesetzliche Feiertage
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 5/2018
Frage 153: Wer darf was bei einem Aromatogramm in Bezug auf MRSA?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 5/2018
Aromatherapie und Recht, Teil 2
- Recht
- Ausgabe 5/2018
Neues aus der Rechtsprechung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2018
Neues aus der Rechtsprechung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2018
Aromatherapie und Recht, Teil 1
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2018
Frage 152: Was darf das Pflegepersonal auf Basis der Kosmetikverordnung selbst mischen?
- Recht
- Ausgabe 3/2018
Neues aus der Rechtsprechung
- Recht
- Ausgabe 3/2018
Muss Zusatzurlaub für Nachtdienst binnen eines Monats genommen werden?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2018
Gesundheitsrecht, SGB V | SGB XI
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2018
Das Große Vorsorge-Handbuch
- Recht
- Ausgabe 2/2018
Neues aus der Rechtsprechung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2018
Wann nur ist ein Nottestament gültig?
- Recht
- Ausgabe 1/2018
Neues aus der Rechtsprechung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2018
Die neue Medizinprodukte- Betreiberverordnung, Teil 4
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2018
Wie können die Einweisungspflichten für Medizinprodukte umgesetzt werden?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2018
Mittelpunkt Mensch – Lehrbuch der Ethik in der Medizin
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2018
Pflegesozialrecht
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2018
Sozialgesetzbuch XI – Soziale Pflegeversicherung – Lehr- und Praxiskommentar
- Recht
- Ausgabe 1/2018
Zum Wahrheitsgehalt eines Arbeitszeugnisses
- Recht
- Ausgabe 1/2018
Alle zwei Monate
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2017
Neues aus der Rechtsprechung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2017
Heimbeatmungsgeräte in Gesundheitseinrichtungen
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2017
Neues aus der Gesetzgebung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2017
Frage 147: Wie ist die Konkurrenz zwischen StK nach MPBetreibV und DGUV Vorschrift 3?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2017
Neues aus der Rechtsprechung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2017
Übersicht über das Sozialrecht
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2017
Übersicht über das Arbeitsrecht/Arbeitsschutzrecht
- Recht
- Ausgabe 2/2017
Die neue Medizinprodukte- Betreiberverordnung, Teil 3
- Recht
- Ausgabe 1/2017
Frage 146: Wird die Einrichtung zum Betreiber eines Patientengeräts?
- Recht
- Ausgabe 1/2017
Neues aus der Rechtsprechung
- Recht
- Ausgabe 1/2017
Die neue Medizinprodukte-Betreiberverordnung, Teil 2
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2014
Frage 133: Dürfen Medizintechniker, die nicht Elektrofachkräfte sind, aktive Medizinprodukte reparieren?
- Recht
- Ausgabe 2/2014
Frage 134: Dürfen Heilerziehungs- pflegerInnen eigenverantwortlich Behandlungspflege ausführen?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2014
Aktuelles aus der Rechtsprechung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2015
Frage 140: Darf die Pflegeeinrichtung einem Aufnahmestopp der Heimaufsichtsbehörde zuwiderhandeln?
- Recht
- Ausgabe 4/2016
Frage 145: Stellt die DIN EN 80001-1 eine anerkannte Regel der Technik dar?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2016
Neues aus der Rechtsprechung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2016
Die neue Medizinprodukte-Betreiberverordnung Teil 1
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2016
Frage 144: Wer haftet für den Schaden durch Malwarebefall eines Medizinprodukts?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2016
Neues aus der Rechtsprechung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2016
Frage 142: Muss das Medizinproduktebuch an einem Ort in einem Buch geführt werden?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2016
Neues aus der Rechtsprechung
- Strategie
- Ausgabe 8/2016
Wie rechtssicher sind E-Learning-Schulungen?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2016
Frage 143: Was tun, wenn bei einem jahrelang betriebenen aktiven Medizinprodukt der Nachweis über die Funktionsprüfung fehlt?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2016
Nach 18 Jahrgängen ein Relaunch
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2016
Neues aus der Rechtsprechung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2015
Das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2015
Amtspflichtverletzung bei fehlerhafter ärztlicher Beurteilung
- Recht
- Ausgabe 4/2015
Frage 141: Darf eine Krankenpflegehelferin als Stationsleitung eingesetzt werden?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2015
Aktuelles aus der Rechtsprechung
- Recht
- Ausgabe 2/2015
Frage 139: Darf eine Elektrikerin sicherheitstechnische Kontrollen durchführen?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2015
Frage 138: Wie ist außerklinisch der BTM-Verbrauch zu dokumentieren?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2015
Aktuelles aus der Rechtsprechung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2015
2015 – das Jahr der Gesundheits- und Pflegereformen
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2014
Aktuelles aus der Rechtsprechung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2014
Aktuelles aus der Gesetzgebung
- Recht
- Ausgabe 4/2014
Frage 136: Woraus lässt sich der Begriff des Medizinprodukte-Verantwortlichen ableiten?
- Recht
- Ausgabe 4/2014
Änderungen medizinprodukterechtlicher Vorschriften mit Verordnung vom 25. Juli 2014
- Recht
- Ausgabe 4/2014
Frage 137: Kann sich das Krankenhaus beim Einsatz patienteneigener Medizinprodukte enthaften?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2014
Frage 135: Wer ist als Medizinprodukte- Verantwortlicher zu bestellen?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2014
Pflegereform 2015/2017 – Die Pflegestärkungsgesetze, insbesondere der Entwurf des 5. SGB XI-ÄndG
- Innovation
- Ausgabe 1/2014
Zur fragwürdigen Stellung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn
- Recht
- Ausgabe 1/2014
Kommt Bewegung in den Stillstand der Gesundheits- und Pflegereformen? Was bringt das Jahr 2014?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2013
Überstunden bei (Wechsel-)Schichtarbeit – Sind Monatsdienstpläne noch zu empfehlen? Urteil des BAG vom 25. April 2013 – 6 AZR 800/11
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2013
Frage 132: Wer darf Heilerziehungspfleger die s.c.-Injektion beibringen?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2013
Das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung
- Recht
- Ausgabe 3/2013
Aktuelles aus der Rechtsprechung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2013
Frage 130: Darf ein jahrzehntelang im Nachtdienst auf einer Akutstation (Innere Medizin Schwerpunkt Pulmologie) eingesetzter Krankenpflegehelfer durch eine Fachkraft ersetzt werden?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2013
Umkleide- und Wegezeiten sind nicht immer vergütungspflichtige Arbeitszeit - Urteil des BAG vom 19. September 2012 – 5 AZR 678/11
- Recht
- Ausgabe 2/2013
Frage 131: Wer haftet für die Beschädigung und für den Verlust von Gegenständen des Patienten während der OP?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2013
Neuregelung zu den Investitionskosten in § 82 Absatz 3 SGB XI
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2013
Das Patientenrechtegesetz und seine Auswirkungen für Pflegeeinrichtungen
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2013
Verbraucherschutz und Finanzierungsfragen - die Hauptthemen des 15. und auch des 16. Jahrgang
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2012
Frage 128: Was bedeutet Einvernehmen mit der Patientin oder dem Patienten vor der praktischen Prüfung?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2012
Frage 1: Ist die Portpunktion auf die Pflege delegationsfähig?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2012
Frage 127: Muss der Zusatzurlaub für Dezember nach § 27 TVöD/TV-L bis zum 31. März des Folgejahres genommen werden?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2012
Leserbrief zum Beitrag von Weimer „Untersagung eines Heimbetriebs wegen Missachtung der Grundsätze in der Pflege am Beispiel der Dokumentation"
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2012
Frage 126: Ist die Dauer des Jahresurlaubs von der Leistungserbringung abhängig?
- Recht
- Ausgabe 2/2012
Frage 125: Wie ist Arbeitsunfähigkeit an Vorfesttagen zu behandeln?
- Recht
- Ausgabe 1/2012
Krankenhausvergütung bei mittellosen Patienten
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2012
Was bringt der 15. Jahrgang?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2011
Frage 123: Darf der Arbeitgeber in der ambulanten Pflege Zeit für die Arbeit vorgeben?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2011
Frage 124: Unter welchen Voraussetzungen ist eine Körperspende wirksam?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2011
Wie ist der Stand der Pflegereform?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2011
Frage 122: Kurzinfusion anhängen durch das Pflegepersonal
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2011
14-tägige Kündigungsfrist für den Kunden im Pflegevertrag ist unangemessen und unwirksam
- Recht
- Ausgabe 3/2011
Aktuelles aus der Rechtsprechung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2011
Der Zitronensaftfall: Ärztliche Aufklärung nur bei schwerwiegendem, die Lebensführung des Patienten besonders belastendem Risiko
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2011
Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze im Entwurf
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2011
Frage 121: Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Beratung des Bewohners vor der Heimaufnahme?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2011
Ordnungsrechtliche Heimvorschriften am Beispiel des Entwurfs der Ausführungsverordnung des Pflege- und Wohnqualitäts- gesetzes von Bayern
- Recht
- Ausgabe 1/2011
Frage 119: Wie ist die Wochenfeiertagsregelung für Krankenhäuser und APHs im TvöD zu verstehen?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2011
Kommt das Patientenrechtegesetz? Wie geht es mit dem Verbraucherschutz und der Finanzierung weiter?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2010
Frage 117: Gibt es Höchstnachtarbeitssequenzen mit welchen Folgen?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2010
Zur Abgrenzung der Behandlungssicherungspflege von Grundpflege und Hauswirtschaftsdienstleistungen bei Dauerbeatmung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2010
Frage 118: Welche Unterschiede zwischen SGB und dem Modell von Monika Krohwinkel ergeben sich?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2010
Frage 115: In welchen Fällen darf die ambulante Pflegekraft das Bettgitter hochstellen oder gar die Wohnungstür abschließen?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2010
Rechtssicherheit in der Behandlungspflege in Komplexeinrichtungen
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2010
Frage 114: Wie viele Bewohner darf eine Altenpflegerin im Heim nachts maximal betreuen?
- Recht
- Ausgabe 1/2010
Heilkundliche Verrichtungen ohne nennenswerte Gesundheitsgefahren sind nicht erlaubnispflichtig
- Recht
- Ausgabe 1/2010
Physiotherapeuten haben Anspruch auf beschränkte Heilkundeerlaubnis
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2010
Verbraucherschutzgesetze beeinflussten den zurückliegenden Jahrgang – was kommt?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2009
Das Patientenverfügungsgesetz
- Recht
- Ausgabe 4/2009
Das Maultaschen-Urteil
- Recht
- Ausgabe 4/2009
Die Empfehlung des RKI und des BfArM nach § 4 Abs. 2 MPBetrV ist verbindlich
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2009
Häusliche Krankenpflege: Nicht beschränkt auf verschreibungspflichtige Medikamente
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2009
Das Patientenverfügungsgesetz
- Recht
- Ausgabe 3/2009
Frage 112: Neue MDK-Prüfung mit Benotung?
- Recht
- Ausgabe 3/2009
Instandhalter darf sich über Herstellerangaben nicht ohne Weiteres hinwegsetzen
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2009
Zahlung für Hüftprotektor als Hilfsmittel
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2009
Wirtschaftlicher Tariflohn für die Vergütung in stationären Pflegeeinrichtungen
- Recht
- Ausgabe 2/2009
Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen Versagung von Eilrechtsschutz durch Sozialgerichte bei Verweigerung von Hilfsmitteln
- Recht
- Ausgabe 2/2009
Verwechslung einer s.c. Injektionskanüle, die bereits verwendet wurde
- Recht
- Ausgabe 2/2009
Frage 111: Arbeitsunfähig und frei – Wer trägt das Risiko?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2009
Frage 110: Expertenstandards des DNQP – zur Bedeutungslosigkeit verurteilt?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2009
Kommt die nächste Pflegereform wegen eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2009
Eckpunkte für ein Patientenverfügungsgesetz
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2009
Gesundheits- und Pflegereform beeinflussen das neue Jahr
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2008
Frage 109: Wird Honig als Therapuetikum zum Medizinprodukt oder Arzneimittel?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2008
Höfert/Meißner: Von Fall zu Fall - ambulante Pflege im Recht
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2008
Zur Beweislastverteilung bei Darmeinlauf mit schadhaftem Ausgang
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2008
Zum Stand der Palliativversorgung und der Versorgung Demenz-Erkrankter
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2008
Frage 108: Muss sich die Pflegekraft vor einer Psychopharmaka-Gabe bei Dementen über die Einwilligung des Betreuers vergewissern?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2008
Das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2008
Frage 107: Haben ambulante Pflegedienste alle Expertenstandards bei ihrer Arbeit umzusetzen?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2008
Übersicht über das Arbeitsrecht
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2008
Frage 106: Wer entscheidet im Hospiz über eine Anwendung von Wickeln und Auflagen?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2008
Fehlerhafte Handhabung eines Heimbeatmungsgerätes im Klinikum
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2008
10 Jahre PKR - Dank an Leser, Autoren und Verlag
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2007
Frage 105: Fächerübergeifender Einsatz von Fachpflegekräften – erlaubt oder verboten?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2007
Zur Auslegung der Häuslichkeit in § 37 SGB V in der seit 01.04.2007 gültigen Fassung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2007
Neues zur Pflegereform
- Recht
- Ausgabe 4/2007
Änderung der MP-Betreiberverordnung ist zur Erweiterung des Betreiberbegriffs fällig
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2007
Integrierte Versorgung für stationäre Pflegeeinrichtungen
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2007
Frage 104: Darf eine ausgebildete Apothekenhelferin im Heim die Unterweisung in Arzneimittelfragen übernehmen?
- Recht
- Ausgabe 3/2007
Die wesentlichen Neuerungen des Gesetzes zur Änderung medizinprodukterechtlicher und anderer Vorschriften
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2007
Frage 103: Zur Qualifikation der verantwortlichen Pflegefachkraft in Pflegediensten mit beatmungspflichtigen Patienten
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2007
Fragen 101 und 102: Aktivstunden bei Rufbereitschaft
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2007
Die Auswirkungen der Gesundheitsreform auf Pflegeeinrichtungen
- Recht
- Ausgabe 1/2007
Anteilige (Wechsel-)Schichtzulage für Teilzeitbeschäftigte nach §§ 8 Abs. 5 und 6, 24 Abs. 2 TVöD verstößt gegen § 4 TzBfG
- Recht
- Ausgabe 1/2007
Dürfen nur Podologen medizinische Fußpflege ausführen?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2006
Was ist für Krankenhäuser/Pflegeeinrichtungen an wichtigen Gesetzesänderungen 2007 zu erwarten?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2006
Frage 100: Darf eine vom Allgemeinsarzt angelernte Altenpflegerin suprapubische Dauerkatheter wechseln?
- Recht
- Ausgabe 4/2006
Verblistern durch den Apotheker ist erlaubt
- Recht
- Ausgabe 4/2006
Rechtsprobleme mit dem Arbeitszeitrecht im Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes
- Recht
- Ausgabe 4/2006
Praktische Rechtsprobleme mit dem AGG
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2006
Frage 99: Behandlungskosteninkasso
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2006
Dürfen in der Behandlungspflege in Pflegeeinrichtungen nur Pflegekräfte eingesetzt werden?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2006
Bundesgerichtshof erlaubt bei Zwangsunterbringung ärztliche Maßnahmen auch gegen den Willen des Betreuten
- Recht
- Ausgabe 2/2006
Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
- Recht
- Ausgabe 2/2006
Frage 95: Ist der bekannt gegebene Dienstplan verbindlich?
- Recht
- Ausgabe 2/2006
Frage 98: Gilt die Ausschlussfrist des BATauch für Überstunden?
- Recht
- Ausgabe 2/2006
Frage 97: Muss der Mitarbeiter im Notfall zur Verfügung stehen?
- Recht
- Ausgabe 2/2006
Frage 96: Muss der Mitarbeiter Überstunden leisten?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2006
Frage 93: Darf integrierte Wochenbettpflege nur unter Aufsicht, Kontrolle und Überwachung durch Hebammen erfolgen?
- Recht
- Ausgabe 1/2006
Frage 94: Wer haftet für Ausfall der EDV bei EDV-unterstützter CTG-Überwachung?
- Recht
- Ausgabe 1/2006
Rechtsfragen bei der Rufbereitschaft
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2005
Frage 92: Aufsichtspflichten in einem Neugeborenenzimmer
- Recht
- Ausgabe 4/2005
Der TVöD vom 13. September 2005 - ein Überblick und ein Vergleich mit dem Entwurf
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2005
Frage 91: Was muss in einer Pflegetasche laut Vorschrift sein?
- Recht
- Ausgabe 3/2005
Wer bezahlt die Krankenhausbehandlungskosten eines mittellosen Notfallpatienten?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2005
Zur Übertragung einer Subkutaninjektion auf nichtpflegerisches Personal
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2005
Rechtsfragen beim Prüfmanagement
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2005
Zur Verpflichtung der Heimträger, Leistungsbestandteile im Heimvertrag aufzugliedern
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2005
Frage 90: Hat der Mitarbeiter einer katholischen Pflegeeinrichtung Anspruch auf Weiterbildung und Ersatz der Kosten?
- Recht
- Ausgabe 2/2005
Der neue TVöD und der geplante TV für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen:
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2005
Frage 89: Erfüllt das Verabreichen des Schmerzmittels Metamizol den Tatbestand der indirekten Sterbehilfe?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2005
Zur Abgrenzung der Leistungsverpflichtung bei Hilfsmittelversorgung in Pflegeheimen
- Recht
- Ausgabe 1/2005
Der neue TVöD und der geplante TV für Bereitschaftsdienste in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen – ein Überblick
- Recht
- Ausgabe 1/2005
Wunderheiler benötigen keine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2004
Zur Kündigung eines Heimvertrages bei verändertem Gesundheitszustand des Bewohners
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2004
Gesetzliche Vorgaben in der Ersten Hilfe und bei Pflegebetten?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2004
Rechtsfragen beim Prüfmanagement (1)
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2004
Fragen zur Pflegedokumentation und zur Kontrolle durch das Gesundheitsamt
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2004
Verbindlichkeit der Patientenverfügung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2004
Zum Anspruch des Heimträgers auf Entgelt für Verpflegung bei Sondennahrung des Bewohners
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2004
Fragen zum Einsatz des Bettgitters als freiheitsentziehende Maßnahme
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2004
Zur Zahlungspflicht des Erben eines verstorbenen Heimbewohners nach altem Recht
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2004
Zur Überwachungspflicht sedierter Patienten nach ambulanter Behandlung
- Recht
- Ausgabe 1/2004
Das neue Arbeitszeitgesetz
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2003
Fragen 78–81: Rechtliche Anforderungen an die Pflegedokumentation
- Recht
- Ausgabe 4/2003
Die beabsichtigte Neufassung des Arbeitszeitgesetzes ab 1. Januar 2004
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2003
Bleibt Pflege immer ein Heil- und Hilfsberuf?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2003
Kumulation von Pflegezulage für gelähmte Patienten und Intensivzulage
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2003
Nochmals zur Haftungsfreizeichnungsklausel
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2003
Bleibt Pflege immer ein Heil- und Hilfsberuf?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2003
Nochmals zur betrieblichen Übung bei Weiterarbeit trotz Überlastungsanzeige
- Recht
- Ausgabe 2/2003
Messtechnische Kontrolle an Digital-Fieber-Thermometern nach § 11 MPBetreibV
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2003
Rechtsfragen zum Transport prämedizierter Patienten und zur subkutanen Insulininjektion durch Erzieherinnen
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2003
Rechtsfragen beim Umgang mit dem Femo-Stop in der Zusammenarbeit zwischen Arzt und Pflegekräften
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2003
Fünf Jahre juristische Fachbeilage – Ausblick auf den sechsten Jahrgang
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2003
Bleibt Pflege immer ein Heil- und Hilfsberuf?
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2002
Fragen 66 – 71: Rechtsfragen beim Begleiten und Versorgen von Anfallspatienten
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2002
Fragen 62 – 65: Rechtsfragen zum Richten und Verteilen von Medikamenten
- Recht
- Ausgabe 2/2002
Das neue Medizinprodukterecht
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2002
Fragen 53 – 61: Rechtsfragen zum Spritzenschein
- Recht
- Ausgabe 1/2002
Juristische Beurteilung der Zulässigkeit und Risiken einer Beschäftigung von AiPs im Bereitschaftsdienst (1)
- Recht
- Ausgabe 4/2001
Fragen 51–52: Rechtsfragen bei Überstundenanordnungen
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 3/2001
Fragen 47–50: Patienten-Transport, Personalausstattung, Versorgung von Aids-Patienten, Aufbewahrungsfristen
- Recht
- Ausgabe 3/2001
Nochmals zur patientenindividuellenVerblisterung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 2/2001
Fragen 42 – 46: Weitere Rechtsfragen zur Dokumentation und zur Übertragung ärztlicher Aufgaben
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2001
Individuelle Blisterpackungen für die Patientenversorgung
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 1/2001
Fragen 38 – 41: Rechtsfragen zur Dokumentation
- Pflege- und Krankenhausrecht
- Ausgabe 4/2000